Eure Autos
- -.B_Rabbit.-
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 6926
- Registriert: 08.03.2004, 12:39
- Wohnort: Auf Deiner Menschenwürde
Eure Autos
Der 160PS TSI hat im Gegensatz zum 122 PS nen Kompressor für untere Drehzahlen und nen Turbo für obenrum.
girls are like condoms: they spend more time in your wallet than on your dick.
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
d.h. da kann der kompressor verreckt gehen und der turbo, dann wirds teuer ;)
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
- -.B_Rabbit.-
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 6926
- Registriert: 08.03.2004, 12:39
- Wohnort: Auf Deiner Menschenwürde
Eure Autos
Ja das wird sich noch zeigen, wie die Motoren das auf lange Sicht mit machen, also auch eine Alterung über 10 Jahre z.B.
Der 1.4 TSI mit Kompressor und Turbo ist ja eh schon so ein Sorgenkind im VW Konzern. Ich fand aber, dass er sich schön fahren ließ - für den Hubraum geht er beachtlich. Würde mir aber den Motor nicht mehr bestellen nachdem ich den 2.0TSI habe, ich bin halt auch kein Spritsparer und treten lässt sich der dicke halt auf schönere Art.
Der 1.4 TSI mit Kompressor und Turbo ist ja eh schon so ein Sorgenkind im VW Konzern. Ich fand aber, dass er sich schön fahren ließ - für den Hubraum geht er beachtlich. Würde mir aber den Motor nicht mehr bestellen nachdem ich den 2.0TSI habe, ich bin halt auch kein Spritsparer und treten lässt sich der dicke halt auf schönere Art.
girls are like condoms: they spend more time in your wallet than on your dick.
Re: Eure Autos
Ich fahre einen Ford Focus RS (2010) wobei fahren übertrieben währe, er steht seit 01/2012 ohne einen einzigen km mehr gefahren zu sein.
Würde gerne ein Bild einstellen, dazu müsste ich aber erstmal das Archiv bemühen da aktuell nichts zu fotografieren da ist (also kein Auto :p ).
Farbe vorher: grün
Farbe jetzt: sieht ziemlich metallisch aus
Farbe 2013: grün
Leistung: die letzte Messung war 352 PS und 470 oder 490 nm (sowas um den Dreh rum), geändert wurde bis dahin nur die Verrohrung des Ansaugtraktes & Flüssigkeiten, eine High-Flow Abgasanlage mit 200 Zellen Kat und ein größerer Ladeluftkühler wie vom Hersteller verbaut wurde. Im Gegensatz zu vielen AGAs die als High-Flow verkauft werden ist diese tatsächlich high flow, hat dafür aber auch deutlich mehr gekostet wie die durchschnittliche "High-Flow AGA".
Anpassung der Software war nicht notwendig da Ford genug Kennfelder bis +-350 PS (Stichwort: RS500) einprogrammiert hat.
Warum ich das Auto nicht fahre? Ich würde ja aber da fehlen momentan ein paar Schrauben zuviel noch dafür :D Wird aber irgendwann 2013 bestimmt wieder fahren können *g*
Würde gerne ein Bild einstellen, dazu müsste ich aber erstmal das Archiv bemühen da aktuell nichts zu fotografieren da ist (also kein Auto :p ).
Farbe vorher: grün
Farbe jetzt: sieht ziemlich metallisch aus
Farbe 2013: grün
Leistung: die letzte Messung war 352 PS und 470 oder 490 nm (sowas um den Dreh rum), geändert wurde bis dahin nur die Verrohrung des Ansaugtraktes & Flüssigkeiten, eine High-Flow Abgasanlage mit 200 Zellen Kat und ein größerer Ladeluftkühler wie vom Hersteller verbaut wurde. Im Gegensatz zu vielen AGAs die als High-Flow verkauft werden ist diese tatsächlich high flow, hat dafür aber auch deutlich mehr gekostet wie die durchschnittliche "High-Flow AGA".
Anpassung der Software war nicht notwendig da Ford genug Kennfelder bis +-350 PS (Stichwort: RS500) einprogrammiert hat.
Warum ich das Auto nicht fahre? Ich würde ja aber da fehlen momentan ein paar Schrauben zuviel noch dafür :D Wird aber irgendwann 2013 bestimmt wieder fahren können *g*
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
Es geht nicht ohne. Ich bin rückfällig geworden. ;)
Gestern Nachmittag habe ich ihn beim Umrüster abgeholt. Danach noch schnell die Winterreifen aufgezogen und jetzt sind schon über 200 km mit LPG abgespult. So muss das sein. ;)

In der Nacht ist die blaue LED vom Bedienelement ein wenig nervig. Ich sehe sie zwar nicht da ich sie mit der Hand am Lenkrad verdecke. Bediene ich aber z.B. den Blinker, blendet mich kurz die blaue LED. Die muss ich dann wohl mit einem Edding oder ähnlichem ein wenig »entschärfen«. Auch beim Starten ist es ein wenig unangenehm: Dann blinkt die blaue LED... Muss das denn sein? Bei meinem Bus hatte ich eine grüne, nicht grell leuchtende LED.

Beim A4 (B5) mit dem 1.6er (ADP) ist genügend Platz im Motorraum um z.B. den Verdampfer zu platzieren. Beim T4 mit VR6 sah das noch deutlich anders aus.

Bei den Injektoren kamen nicht die berühmt-berüchtigten Valtek Typ 30 zum Einsatz. Von wem die Injektoren sind bzw. ob sich dahinter etwa Keihin verbrigt -> muss ich erst noch in Erfahrung bringen. Auf den ersten Blick erinnert die Rail eher an Prins und nicht an KME. Die Herstellerseite ist ein wenig dürftig.

Das Steuergerät hätte ich vermutlich anders platziert. Andererseits ist es dort bisher immer trocken geblieben. So lange der Ablauf in der Mitte frei bleibt sollte es eigentlich keine Probleme geben. Ich bin da allerdings auch ein gebranntes Kind. Das Steuergerät der Landi Renzo IGS in meinem T4 ist bei einem Starkregen und ungünstiger Parksituation abgesoffen: Der auf das Dach gefallene Regen wurde - wie von VW vorgesehen - in die Auffangrinne unter der Windschutzscheibe geleitet. Die konnte das Wasser jedoch nicht über die zwei Löcher ableiten -> das Wasser ist in den Motorraum und eben auch über das Steuergerät gelaufen...

Zum leicht zugänglich montierten Gasfilter und dem Muldentank braucht man wohl kaum viel schreiben. :)

Für den Muldentank mussten an der Verkleidung ein klein wenig mit der Raspel abgenommen werden. Ansonsten hat er problemlos in die Mulde gepasst. Der Tankanschluss wurde wie von mir gewünscht als HK-Flach in die Stoßstange gesetzt. Ich mag keine Mini-Anschlüsse hinter dem Tankdeckel. Der erste Tankvorgang heute: Alles kein Problem. Adapter auf ACME eingeschraubt, Pistole aufgeschraubt und den Tank befüllt. Anschließend wieder Pistole und Adapter demontieren, fertig.

Blick unter das Heck des Audi A4: Der Muldentank wurde fest verschraubt und die Gasleitungen sind auch mittels Schrauben fest mit dem Fahrzeug verbunden.

Der Tankanschluss sitzt fest im PU-Teil, trotzdem wurde er verstärkt. Die Leitungen sind zusätzlich ummantelt worden. Siehe auch im letzten Bild vom inneren des »Donuts«.

Abschließend noch zwei Aufnahmen von der bohrfreien Variante für die Anschlüsse der Gasanlage in der Ansaugbrücke. Verbaut wurden sogenannte »Benzineinspritzdüsenweichen«, auch »Düsenadapter« genannt. Die Adapter werden einfach zwischen Benzineinspritzdüsen und Ansaugkrümmer eingesteckt, somit entfällt der Ausbau der Ansaugbrücke. Ich habe auf den knapp 200 km keine Probleme mit Gas oder Benzin feststellen können/müssen.

Der Kofferraum wird noch mit einer Hartschaumplatte um den Gastank herum aufgefüttert. Der Tank steht etwa 40 mm über (am Abschlussblech) bzw. 30 mm zur Fahrzeugmitte hin. Ein ausführlicher Bericht kommt demnächst auf meiner Website.
Grüße, Martin
Gestern Nachmittag habe ich ihn beim Umrüster abgeholt. Danach noch schnell die Winterreifen aufgezogen und jetzt sind schon über 200 km mit LPG abgespult. So muss das sein. ;)


In der Nacht ist die blaue LED vom Bedienelement ein wenig nervig. Ich sehe sie zwar nicht da ich sie mit der Hand am Lenkrad verdecke. Bediene ich aber z.B. den Blinker, blendet mich kurz die blaue LED. Die muss ich dann wohl mit einem Edding oder ähnlichem ein wenig »entschärfen«. Auch beim Starten ist es ein wenig unangenehm: Dann blinkt die blaue LED... Muss das denn sein? Bei meinem Bus hatte ich eine grüne, nicht grell leuchtende LED.


Beim A4 (B5) mit dem 1.6er (ADP) ist genügend Platz im Motorraum um z.B. den Verdampfer zu platzieren. Beim T4 mit VR6 sah das noch deutlich anders aus.


Bei den Injektoren kamen nicht die berühmt-berüchtigten Valtek Typ 30 zum Einsatz. Von wem die Injektoren sind bzw. ob sich dahinter etwa Keihin verbrigt -> muss ich erst noch in Erfahrung bringen. Auf den ersten Blick erinnert die Rail eher an Prins und nicht an KME. Die Herstellerseite ist ein wenig dürftig.


Das Steuergerät hätte ich vermutlich anders platziert. Andererseits ist es dort bisher immer trocken geblieben. So lange der Ablauf in der Mitte frei bleibt sollte es eigentlich keine Probleme geben. Ich bin da allerdings auch ein gebranntes Kind. Das Steuergerät der Landi Renzo IGS in meinem T4 ist bei einem Starkregen und ungünstiger Parksituation abgesoffen: Der auf das Dach gefallene Regen wurde - wie von VW vorgesehen - in die Auffangrinne unter der Windschutzscheibe geleitet. Die konnte das Wasser jedoch nicht über die zwei Löcher ableiten -> das Wasser ist in den Motorraum und eben auch über das Steuergerät gelaufen...


Zum leicht zugänglich montierten Gasfilter und dem Muldentank braucht man wohl kaum viel schreiben. :)


Für den Muldentank mussten an der Verkleidung ein klein wenig mit der Raspel abgenommen werden. Ansonsten hat er problemlos in die Mulde gepasst. Der Tankanschluss wurde wie von mir gewünscht als HK-Flach in die Stoßstange gesetzt. Ich mag keine Mini-Anschlüsse hinter dem Tankdeckel. Der erste Tankvorgang heute: Alles kein Problem. Adapter auf ACME eingeschraubt, Pistole aufgeschraubt und den Tank befüllt. Anschließend wieder Pistole und Adapter demontieren, fertig.


Blick unter das Heck des Audi A4: Der Muldentank wurde fest verschraubt und die Gasleitungen sind auch mittels Schrauben fest mit dem Fahrzeug verbunden.


Der Tankanschluss sitzt fest im PU-Teil, trotzdem wurde er verstärkt. Die Leitungen sind zusätzlich ummantelt worden. Siehe auch im letzten Bild vom inneren des »Donuts«.

Abschließend noch zwei Aufnahmen von der bohrfreien Variante für die Anschlüsse der Gasanlage in der Ansaugbrücke. Verbaut wurden sogenannte »Benzineinspritzdüsenweichen«, auch »Düsenadapter« genannt. Die Adapter werden einfach zwischen Benzineinspritzdüsen und Ansaugkrümmer eingesteckt, somit entfällt der Ausbau der Ansaugbrücke. Ich habe auf den knapp 200 km keine Probleme mit Gas oder Benzin feststellen können/müssen.


Der Kofferraum wird noch mit einer Hartschaumplatte um den Gastank herum aufgefüttert. Der Tank steht etwa 40 mm über (am Abschlussblech) bzw. 30 mm zur Fahrzeugmitte hin. Ein ausführlicher Bericht kommt demnächst auf meiner Website.
Grüße, Martin
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
Noch zur Komplettierung: »Die Auffütterung« - ein Bildersammlung von auf zwei Tage verteilte Arbeit. ;)
Da der Gastank um etwa 40 mm höher als die Mulde im Kofferraum des A4 ist -> Auffütterung mit Material, welches keine Feuchtigkeit aufnehmen kann, stabil sowie günstig ist. Und auch noch einfach zu bearbeiten.
Für den zweck habe ich Hartschaumplatten gekauft. Kostenpunkt: Knapp 13 Euro. Auf dem Bild links sind die beiden zu einem Rechteck zusammengelegten Hartschaumplatten zu sehen. Auf dem zweiten Bild zusammen mit dem originalen Kofferraumteppich aus dem Audi A4:

Die Umrisse wurden mit einem »Sharpie« aufgezeichnet. Daneben eine Detailaufnahme der Hartschaumplatten. Es sind 2x 20 mm versetzt zusammengeklebt damit sie sauber verlegt werden können.

Der erste Versuch die Hartschaumplatten zuzuschneiden: Mit einem überdimensionalen Cutter beziehungsweise Teppichmesser. Die Schnittkante war aber nicht so wirklich sauber. Das Problem: Die relativ breite Klinge bietet einen hochen Reibungswiderstand - man kommt nicht beim ersten Mal sauber durch die 40 mm der Platte. Das zweite Bild zeigt die beiden Hartschaumplatten voneinander getrennt.

Mit der Laubsäge ging es dann deutlich besser voran. ;)

Langsam aber sicher nahmen die Hartschaumplatten die gewünschte Form an. Der schwarze Strich hat dabei noch etwas »Fleisch«. So kann ich später mit einer Raspel oder Feile die Platten mit einer noch ein wenig schöneren Kante versehen.

Das vorläufige Endresultat ist noch ohne die Öffnung beziehungsweise den Ausschnitt für das Reserverad. Die Öffnung wird aber erst einmal mit einem Stück Pappe direkt im Kofferraum ausprobiert und dann auf die Hartschaumplatten übertragen.
Heute am zweiten Tag wurde das Werk vollendet. »Der frühe X_FISH sägt den Hartschaum« - oder so ähnlich... Segen vom Schichtdienst. ;)
Es ist also auch schon vollbracht, die 40 mm Hartschaumauffütterung ist im Kofferraum montiert. Um den Mittelpunkt des Tanks zu finden habe ich einfach eine Reißzwecke im deutlich sichtbaren Abdruck der früheren Reserveradarretierung platziert und in die Pappschablone gedrückt. Rundherum 315 mm angezeichnet und den so entstandenen Kreis ausgeschnitten.

Der ausgeschnittene Bereich passt fast exakt über die Öffnung im Kofferraum beziehungsweise problemlos über den montierten Gastank mit 630 mm Durchmesser. Dessen größter Umfang ist noch nicht oben im Bereich wo die Hartschaumplatten liegen werden, sondern weiter unten unterhalb des Bodenblechs des Kofferraums.

Unschwer am Zustand der Pappe zu erkennen: Es hat heute geregnet... :( Ohne Garage steht man dann eben und wird ein klein wenig geduscht - mitsamt der Pappschablone. Da die aber aus Pappe und nicht aus Zucker ist hat das nicht weiter gestört. Als Vorlage zum Anzeichnen auf den Hartschaumplatten konnte sie auch leicht durchnässt dienen. :)

Wieder einfach mit dem »Sharpie« angezeichnet, die Laubsäge angesetzt und schon wenige Minuten später haben die Hartschaumplatten die gewünschte Form und die Auffütterung besteht nun aus drei Teilen.

Durch das Aussägen des Bereichs für den Gastank wurde eine der beiden Platten vollständig durchtrennt. Die berechtigte Frage könnte nun lauten »Wieso hast du nicht einfach die Hartschaumplatten um 90° gedreht? Dann hättest du nur zwei Teile.«. Richtig, aber dann würde sich die Auffütterung nicht ganz so bequem verbauen und auch wieder entnehmen lassen wenn es denn mal sein muss.
Auf dem Bild rechts: Die Teilenummer des Kofferraumteppichs aus dem Jahre 1995. Nächstes Jahr wird er volljährig und darf Zigaretten kaufen gehen. ;)

Die drei Teile der Auffütterung habe ich einfach mit Klebeband verbunden. So ist ein unangenehmes Quietschen unwahrscheinlich bis unmöglich. Die Auffütterung sitzt saugend-schmatzend im Kofferraum und ist ziemlich exakt zugesägt. Sollte es nun doch an der Kunststoffverkleidung am Abschlussblech quietschen muss ich noch einmal so 3-5 mm abnehmen.

Durch die Auffütterung um 40 mm ist nun in der rechten Ecke eine kleine Mulde entstanden. Noch ist das Bordwerkzeug an seinem Platz links unter den Hartschaumplatten. Ich glaube ich werde es in diese kleine Mulde hineinpacken. Wenn die Schutzwanne - welche ich ja auch noch habe - wieder im Kofferraum ist, ist die Mulde auch abgedeckt und quasi unsichtbar.

Bei nächster Gelegenheit wird der Kofferraum beziehungsweise die Mulde noch abgesaugt. Einige Hartschaumplattenbrösel liegen noch immer darin herum... *räusper* Aber im Regen wollte ich jetzt den Audi nicht noch länger mit offenem Kofferraum herumstehen lassen. :)
Grüße, Martin
Da der Gastank um etwa 40 mm höher als die Mulde im Kofferraum des A4 ist -> Auffütterung mit Material, welches keine Feuchtigkeit aufnehmen kann, stabil sowie günstig ist. Und auch noch einfach zu bearbeiten.
Für den zweck habe ich Hartschaumplatten gekauft. Kostenpunkt: Knapp 13 Euro. Auf dem Bild links sind die beiden zu einem Rechteck zusammengelegten Hartschaumplatten zu sehen. Auf dem zweiten Bild zusammen mit dem originalen Kofferraumteppich aus dem Audi A4:


Die Umrisse wurden mit einem »Sharpie« aufgezeichnet. Daneben eine Detailaufnahme der Hartschaumplatten. Es sind 2x 20 mm versetzt zusammengeklebt damit sie sauber verlegt werden können.


Der erste Versuch die Hartschaumplatten zuzuschneiden: Mit einem überdimensionalen Cutter beziehungsweise Teppichmesser. Die Schnittkante war aber nicht so wirklich sauber. Das Problem: Die relativ breite Klinge bietet einen hochen Reibungswiderstand - man kommt nicht beim ersten Mal sauber durch die 40 mm der Platte. Das zweite Bild zeigt die beiden Hartschaumplatten voneinander getrennt.


Mit der Laubsäge ging es dann deutlich besser voran. ;)


Langsam aber sicher nahmen die Hartschaumplatten die gewünschte Form an. Der schwarze Strich hat dabei noch etwas »Fleisch«. So kann ich später mit einer Raspel oder Feile die Platten mit einer noch ein wenig schöneren Kante versehen.


Das vorläufige Endresultat ist noch ohne die Öffnung beziehungsweise den Ausschnitt für das Reserverad. Die Öffnung wird aber erst einmal mit einem Stück Pappe direkt im Kofferraum ausprobiert und dann auf die Hartschaumplatten übertragen.
Heute am zweiten Tag wurde das Werk vollendet. »Der frühe X_FISH sägt den Hartschaum« - oder so ähnlich... Segen vom Schichtdienst. ;)
Es ist also auch schon vollbracht, die 40 mm Hartschaumauffütterung ist im Kofferraum montiert. Um den Mittelpunkt des Tanks zu finden habe ich einfach eine Reißzwecke im deutlich sichtbaren Abdruck der früheren Reserveradarretierung platziert und in die Pappschablone gedrückt. Rundherum 315 mm angezeichnet und den so entstandenen Kreis ausgeschnitten.


Der ausgeschnittene Bereich passt fast exakt über die Öffnung im Kofferraum beziehungsweise problemlos über den montierten Gastank mit 630 mm Durchmesser. Dessen größter Umfang ist noch nicht oben im Bereich wo die Hartschaumplatten liegen werden, sondern weiter unten unterhalb des Bodenblechs des Kofferraums.


Unschwer am Zustand der Pappe zu erkennen: Es hat heute geregnet... :( Ohne Garage steht man dann eben und wird ein klein wenig geduscht - mitsamt der Pappschablone. Da die aber aus Pappe und nicht aus Zucker ist hat das nicht weiter gestört. Als Vorlage zum Anzeichnen auf den Hartschaumplatten konnte sie auch leicht durchnässt dienen. :)


Wieder einfach mit dem »Sharpie« angezeichnet, die Laubsäge angesetzt und schon wenige Minuten später haben die Hartschaumplatten die gewünschte Form und die Auffütterung besteht nun aus drei Teilen.


Durch das Aussägen des Bereichs für den Gastank wurde eine der beiden Platten vollständig durchtrennt. Die berechtigte Frage könnte nun lauten »Wieso hast du nicht einfach die Hartschaumplatten um 90° gedreht? Dann hättest du nur zwei Teile.«. Richtig, aber dann würde sich die Auffütterung nicht ganz so bequem verbauen und auch wieder entnehmen lassen wenn es denn mal sein muss.
Auf dem Bild rechts: Die Teilenummer des Kofferraumteppichs aus dem Jahre 1995. Nächstes Jahr wird er volljährig und darf Zigaretten kaufen gehen. ;)


Die drei Teile der Auffütterung habe ich einfach mit Klebeband verbunden. So ist ein unangenehmes Quietschen unwahrscheinlich bis unmöglich. Die Auffütterung sitzt saugend-schmatzend im Kofferraum und ist ziemlich exakt zugesägt. Sollte es nun doch an der Kunststoffverkleidung am Abschlussblech quietschen muss ich noch einmal so 3-5 mm abnehmen.


Durch die Auffütterung um 40 mm ist nun in der rechten Ecke eine kleine Mulde entstanden. Noch ist das Bordwerkzeug an seinem Platz links unter den Hartschaumplatten. Ich glaube ich werde es in diese kleine Mulde hineinpacken. Wenn die Schutzwanne - welche ich ja auch noch habe - wieder im Kofferraum ist, ist die Mulde auch abgedeckt und quasi unsichtbar.

Bei nächster Gelegenheit wird der Kofferraum beziehungsweise die Mulde noch abgesaugt. Einige Hartschaumplattenbrösel liegen noch immer darin herum... *räusper* Aber im Regen wollte ich jetzt den Audi nicht noch länger mit offenem Kofferraum herumstehen lassen. :)
Grüße, Martin
- X_FISH
- Rear Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 2121
- Registriert: 06.02.2004, 20:34
- Wohnort: Dahoim!
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
So, heute habe ich die Gasanlage dem TÜV in Rosenheim gezeigt. Für 70,96 Euro gab es dann auch ein schön anzuschauendes Stück Papier - und dem Prüfer ist auch noch ein Kugelschreiber in den Motorraum gefallen. Der liegt dort gut in der Abdeckung... :D


Die ausführliche Beschreibung der bereits in den anderen Beiträgen verlinkten Bilder ist inzwischen übrigens auch online zu finden:
b5.gaskutsche.de – KME Diego G3 im Audi A4 (B5)
b5.gaskutsche.de – »Auffüttern« – um den Gastank im Kofferraum
Grüße, Martin




Die ausführliche Beschreibung der bereits in den anderen Beiträgen verlinkten Bilder ist inzwischen übrigens auch online zu finden:
b5.gaskutsche.de – KME Diego G3 im Audi A4 (B5)
b5.gaskutsche.de – »Auffüttern« – um den Gastank im Kofferraum
Grüße, Martin
Zuletzt geändert von X_FISH am 13.11.2012, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Eure Autos
So ich dachte mir ich muss mal ein Bild zu meinem Auto ins weite Interwebz stellen:
Mein (neuer) Block!

Alles andere was rein kommt wird auch komplett ersetzt, Verdichtungsverhältnis auf 8,5:1 herabgesetzt und naja ... Tuning wie es sein sollte halt :]
Preise werde ich keine nennen sonst flennt die Golf und BMW Fraktion, sorry.
Edith meint: TÜV in Deutschland gibt's leider nicht, die weigern sich den Ausbau der Airbags trotz eingeschweißter und FIA (welche wesentlich strikter ist wie der TÜV) zugelassener Sicherheitszelle auf WRC-Spezifikation abzunehmen, das Auto wird deshalb in GB zulassen was ich schade finde, habe echt alles versucht um den TÜV zu überzeugen :-( naja ... #aintcare
Mein (neuer) Block!

Alles andere was rein kommt wird auch komplett ersetzt, Verdichtungsverhältnis auf 8,5:1 herabgesetzt und naja ... Tuning wie es sein sollte halt :]
Preise werde ich keine nennen sonst flennt die Golf und BMW Fraktion, sorry.
Edith meint: TÜV in Deutschland gibt's leider nicht, die weigern sich den Ausbau der Airbags trotz eingeschweißter und FIA (welche wesentlich strikter ist wie der TÜV) zugelassener Sicherheitszelle auf WRC-Spezifikation abzunehmen, das Auto wird deshalb in GB zulassen was ich schade finde, habe echt alles versucht um den TÜV zu überzeugen :-( naja ... #aintcare
Zuletzt geändert von Dino am 21.02.2013, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Eure Autos
Hallo Dino,
das macht mich neugierig. Wenn du Lust hast, erzähl bitte mal mehr zu dem Fahrzeug!
Grüße, Shorty
das macht mich neugierig. Wenn du Lust hast, erzähl bitte mal mehr zu dem Fahrzeug!
Grüße, Shorty
- AndyydnA
- Teamleiter Moderatoren
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 18391
- Registriert: 08.03.2004, 15:15
- Wohnort: Ruhrpott
Re: Eure Autos
Das wird sein Focus RS sein, aber mehr Infos wären nett ;)
Re: Eure Autos
Mehr Infos wären äußerst nett. Ich hab schon Angst, dass er seinen Wagen vor nen Baum gesetzt hat. Bin zwar aktiver Mitleser seit vielen Jahren, aber schreibe normalerweise nur selten etwas. Daher weiß ich nicht, ob der Dino hier viel aktiv ist, oder nicht. Aber ich warte geduldig auf weitere Infos!!
- -.B_Rabbit.-
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 6926
- Registriert: 08.03.2004, 12:39
- Wohnort: Auf Deiner Menschenwürde
Re: Eure Autos
Ein imho schicker Rolling Shot vom Wochenende


girls are like condoms: they spend more time in your wallet than on your dick.
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
Werd mir bald das 6er Golf Cabrio holen.. schwarz. 2.0 TDI, vollausstattung.. schwarzes leder ;) bilder folgen
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
- fassy
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 5856
- Registriert: 26.01.2004, 20:44
- Wohnort: Hamburg
Re: Eure Autos
Muss mal meinen Treg waschen - ist bis zur Dachreling zugesuttet. Bei dem Tauwetter und den Straßenverhältnissen hier auch kein Wunder. So hab ich wenigstens 3 cm Schlamm-Unterboden Schutz und Steinschläge im Lack werden auch erstmal durch eine Dreckschicht abmildert :)
Fies ist nur wenn der Schlamm die Fahrwerkssensoren zusetzt - dann steht die Karre auf einmal schief und es hagelt "Driving Gear Faults" -> siehe Bild.
Außerdem muss leider ne neue Front-Scheibe her - 6 Steinschläge in einem Winter, wenigstens muss ich mir keine Gedanken um korrosiven Salze machen.
Fies ist nur wenn der Schlamm die Fahrwerkssensoren zusetzt - dann steht die Karre auf einmal schief und es hagelt "Driving Gear Faults" -> siehe Bild.
Außerdem muss leider ne neue Front-Scheibe her - 6 Steinschläge in einem Winter, wenigstens muss ich mir keine Gedanken um korrosiven Salze machen.
Pick up the hammer... pick it up.
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
so ein auto braucht man im norden oder? also ein suv
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
- fassy
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 5856
- Registriert: 26.01.2004, 20:44
- Wohnort: Hamburg
Re: Eure Autos
Ja, definitv, aber weniger SUV - eher UV. Ich würde hier keinen Wagen ohne Differentialsperre, 4WD und Luftfahrwerk kaufen wenn man auf dem Land wohnt. Auf dem bild ist die einfahrt zu meinem Haus - das geht noch ca einen Kilometer weiter. Unter dem Schnee ist Schotterpiste, das ist jetzt nach der Schmelze reiner Sumpf.
Mein A4 Fronttriebler hatte doch arg Probleme was Bodenfreiheit und Traktion anging, damit bin ich einige male stecken geblieben - neben dem Problem das dem Diesel manchmal die Temperaturen nicht geschmeckt haben, selbst mit Standheizung. Mit dem Treg kommt man überall durch: Schnee, Matsch, im schlimmsten Fall auch über den Acker.
Wir haben hier wirklich einen Grund die dicken Dinger zu fahren ;)
Allerdings ist der Tankwart mein bester Freund. Zum Glück fahre ich nicht wirklich viel (3-5k km im Jahr).
Mein A4 Fronttriebler hatte doch arg Probleme was Bodenfreiheit und Traktion anging, damit bin ich einige male stecken geblieben - neben dem Problem das dem Diesel manchmal die Temperaturen nicht geschmeckt haben, selbst mit Standheizung. Mit dem Treg kommt man überall durch: Schnee, Matsch, im schlimmsten Fall auch über den Acker.
Wir haben hier wirklich einen Grund die dicken Dinger zu fahren ;)
Allerdings ist der Tankwart mein bester Freund. Zum Glück fahre ich nicht wirklich viel (3-5k km im Jahr).
Pick up the hammer... pick it up.
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
is das ein vw touareg?
Sprit ist bei euch günstiger oder?
Hast du da keine angst so einsam zu wohnen mitten im lande?
Sprit ist bei euch günstiger oder?
Hast du da keine angst so einsam zu wohnen mitten im lande?
Zuletzt geändert von Benny am 25.04.2013, 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
- oxe23
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 4466
- Registriert: 09.04.2004, 17:00
- Wohnort: Ostfildern
Re: Eure Autos
"Treg" = "Touareg"
...nehme ich mal an, hab auch nen Moment gebraucht - ist aber auch so gar nicht meine Welt (also SUVs) - braucht man hier ja nicht ;-)
...nehme ich mal an, hab auch nen Moment gebraucht - ist aber auch so gar nicht meine Welt (also SUVs) - braucht man hier ja nicht ;-)
- Benny
- kackb00n
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 12308
- Registriert: 25.04.2004, 12:05
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
jo, für deutschland völlig übertrieben, zu groß (=unpraktisch) und viel zu hoher spritverbrauch.
Bei fassy seh ichs ja noch ein!
Bei fassy seh ichs ja noch ein!
Mit einem Kursziel ist es wie mit einer kaputten Uhr: Auch die geht 2x am Tag richtig.
Re: Eure Autos
Bin da eher konservativ, habe nen BMW 3er Kombi (Firmenwagen) :-)
- fassy
- Vice Admiral
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 5856
- Registriert: 26.01.2004, 20:44
- Wohnort: Hamburg
Re: Eure Autos
Ja, Treg = Touareg. Hier ist nichts günstig, ausser Strom. Sprit liegt bei ~15SEK/lBenny hat geschrieben:is das ein vw touareg?
Sprit ist bei euch günstiger oder?
Hast du da keine angst so einsam zu wohnen mitten im lande?
Angst brauch man hier nicht haben. In der Regel sind noch nichtmal die Türen abgeschlossen. Die Kriminalität auf dem Land geht gegen null. Bei meinem Job mit viel Stress und Reiserei freu ich mich jeden Tag zu Hause über himmlische Ruhe. Ich wohne so wie andere Urlaub machen. :)
Pick up the hammer... pick it up.
- -Hugo-
- Fleet Captain
- Beiträge: 1492
- Registriert: 08.03.2004, 19:09
- Wohnort: Kreis Ludwigsburg
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
SUVs sind fett... im wahrsten Sinne des Wortes ;-)
damit hat man die Lizenz sich im engen Parkhaus auf zwei Parkplätzen breit zu machen ^^
damit hat man die Lizenz sich im engen Parkhaus auf zwei Parkplätzen breit zu machen ^^
...besuchen sie kalifornien, das land der sonne ...da macht das leben noch spaaaaß!
- madmax
- Community Manager
- Turtleboard Veteran
- Beiträge: 7202
- Registriert: 03.12.2003, 15:50
- Wohnort: bei Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Eure Autos
Den Thread bisher gar nicht gesehen. Aber besser spät als nie.
Nun, vor ca. einem Monat habe ich mich entschieden, meinen C200 Kompressor gegen diesen hier zu ersetzen:
Bevor gemeckert wird, ich hab in der Euphorie bisher nur ein iPhone Bild davon gemacht, was auch nicht mal sooooo prickelnd ist. Wenns jetzt mal öfters besser Wetter wird, werd ich das ganze mit der DSLR mal noch nachholen. ;)
Zum Gefährt selber: Der Neue ist ein Mercedes Benz SLK 205 CDI Blue Efficiency, 204 PS bei 500 NM Drehmoment, mit AMG Optikpaket oder wie es jetzt neuerdings heißt, AMG Line. EZ August 2012 udn schon als Jahreswagen verfügbar. Einige werden jetzt die Augen rollen, von wegen ein Roadster als Diesel. Nun ja, das ist der erste SLK mit einem Dieselmotor. Ich war auch erst skeptisch, bin den dann aber mal probe gefahren und war angenehm überrascht. Der Klang des Diesel ist heute ja nicht mehr so das Thema. Nageln tun die heute alle nicht mehr. Der Klang ist zwar ungewohnt anders als bei einem Benziner, aber in dem Fall angenehm. Und dank der 500 NM Drehmoment geht der ab wie Heinz wenns blitzt. Zusätzlich hat der noch zuschaltbares Fahrdynamikpaket, was das Verhalten des Gaspedals verändert und anscheinend die Federung etwas härter macht, damit er noch agiler wird und etwas härter/straffer auf der Straße liegt. Aber selbst im Eco Modus läuft er schon fahnenmäßig. Da ist die Sporteinstellung eher Spielerei und für den Bedarf zum Spaß haben.
Zum Verbrauch, da bin ich wirklich sehr glücklich. Nicht nur dass Diesel günstiger ist als Super. Aber mein alter C200 hatte noch ne 5 Gang Automatik und hat so zw. 8-9l je nach Fahrweise gebraucht. Beim Blasen auf der Autobahn auch gern mal 10-11l. Aber der 250 CDI läuft jetzt selbst bei zügiger Fahrweise bei ca. 5,5-6,5l und das ist schon ein Wort.
Warum MB? Nun, hat vielleicht private Gründe bzw. auch das gute Verhältnis zu Niederlassung/Werkstatt hier. Ist jetzt insgesamt ja auch schon mein 4. Benz. Aber ich wollte ein Cabrio mit festem Dach. Ich will im Winter auch nicht auf ein anderes Auto wechseln. Und da sind die Optionen dann eng. Gibt in der Richtung glaub noch einen BMW Z4, VW EOS und von Peugeot die 20xCC und 30xCC Modelle. Meine Schwester hatte mal einen Peugeot, aber der hat mich nicht überzeugt. BMW hatte ich mal einen, aber der Gedanke an die lokale Niederlassung/Werkstatt ließ mich den Gedanken daran schnell verwerfen. Und VW war noch nie so mein Ding.
Bis jetzt bin ich echt happy und hab keinen Cent bereut, den mich der Hobel gekostet hat.
Nun, vor ca. einem Monat habe ich mich entschieden, meinen C200 Kompressor gegen diesen hier zu ersetzen:
Bevor gemeckert wird, ich hab in der Euphorie bisher nur ein iPhone Bild davon gemacht, was auch nicht mal sooooo prickelnd ist. Wenns jetzt mal öfters besser Wetter wird, werd ich das ganze mit der DSLR mal noch nachholen. ;)
Zum Gefährt selber: Der Neue ist ein Mercedes Benz SLK 205 CDI Blue Efficiency, 204 PS bei 500 NM Drehmoment, mit AMG Optikpaket oder wie es jetzt neuerdings heißt, AMG Line. EZ August 2012 udn schon als Jahreswagen verfügbar. Einige werden jetzt die Augen rollen, von wegen ein Roadster als Diesel. Nun ja, das ist der erste SLK mit einem Dieselmotor. Ich war auch erst skeptisch, bin den dann aber mal probe gefahren und war angenehm überrascht. Der Klang des Diesel ist heute ja nicht mehr so das Thema. Nageln tun die heute alle nicht mehr. Der Klang ist zwar ungewohnt anders als bei einem Benziner, aber in dem Fall angenehm. Und dank der 500 NM Drehmoment geht der ab wie Heinz wenns blitzt. Zusätzlich hat der noch zuschaltbares Fahrdynamikpaket, was das Verhalten des Gaspedals verändert und anscheinend die Federung etwas härter macht, damit er noch agiler wird und etwas härter/straffer auf der Straße liegt. Aber selbst im Eco Modus läuft er schon fahnenmäßig. Da ist die Sporteinstellung eher Spielerei und für den Bedarf zum Spaß haben.
Zum Verbrauch, da bin ich wirklich sehr glücklich. Nicht nur dass Diesel günstiger ist als Super. Aber mein alter C200 hatte noch ne 5 Gang Automatik und hat so zw. 8-9l je nach Fahrweise gebraucht. Beim Blasen auf der Autobahn auch gern mal 10-11l. Aber der 250 CDI läuft jetzt selbst bei zügiger Fahrweise bei ca. 5,5-6,5l und das ist schon ein Wort.
Warum MB? Nun, hat vielleicht private Gründe bzw. auch das gute Verhältnis zu Niederlassung/Werkstatt hier. Ist jetzt insgesamt ja auch schon mein 4. Benz. Aber ich wollte ein Cabrio mit festem Dach. Ich will im Winter auch nicht auf ein anderes Auto wechseln. Und da sind die Optionen dann eng. Gibt in der Richtung glaub noch einen BMW Z4, VW EOS und von Peugeot die 20xCC und 30xCC Modelle. Meine Schwester hatte mal einen Peugeot, aber der hat mich nicht überzeugt. BMW hatte ich mal einen, aber der Gedanke an die lokale Niederlassung/Werkstatt ließ mich den Gedanken daran schnell verwerfen. Und VW war noch nie so mein Ding.
Bis jetzt bin ich echt happy und hab keinen Cent bereut, den mich der Hobel gekostet hat.
Everything is better with Bluetooth.