Der FX-8320E gehört zu den energieeffizienteren Prozessoren von AMD und kommt im Gegensatz zum normalen FX-8320 mit 95 statt 125 Watt TDP aus. Dafür wurde der Basistakt etwas gesenkt. Unter Last kann die Frequenz aber trotzdem bis 4 GHz hoch gehen, d.h. auf Leistung soll man nicht verzichten müssen. Ob das auch in der Praxis so ist, klärt der Review von Hartware.net.
http://www.hartware.de/review_1810.html
Artikel | AMD FX-8320E
Re: Artikel | AMD FX-8320E
Laut Testtabelle genehmigt sich das "E" Modell aber mehr. Fehlerteufel ?Der Stromverbrauch ließ sich im Desktop-Betreib (Idle) um rund 11 % und unter Last um respektive 15 % senken.
Re: Artikel | AMD FX-8320E
Ich würde gerne mal einen Vergleich sehen wie sich der Stromverbrauch zwischen dem Erscheinungsdatum des FX8320 / 8350 und heute auf der Intel Seite getan hat Ja ca. 50 verschiedene Sockel machen da keinen guten Vergleich deswegen wenn dann S2011 vs S2011-3 als Gegenstück zu den FX'lern. Ich weiß dass auch ich gerne über den Idle Verbrauch von meinen S2011 System schweige, jedenfalls lieber als darüber offenherzig zu berichten *hust* aber so ein Komplettvergleich Intel vs Intel damit man so mal ne Referenz hat was sich an den Gesamtsystemen Verbrauchstechnisch getan hat, ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ja man könnte argumentieren das neue Board bringt mehr Sata(n) 6G Ports mit sich aber afaik werden immer noch auch die neuen Boards in 65nm(?) Verfahren bzw. mit Komponenten aus dem Verfahren bestückt. Somit hat sich zwar ein bisschen was bei 2011 -> 2011-3 getan aber an den Boards wird's wohl weniger liegen? :-)