Alle Reviews


Fullsize-Tastatur Cherry XTRFY MX 3.1 im Test

Mechanische RGB-Tastatur mit optionaler Handballenauflage aus Aluminium

Fazit Die Cherry XTRFY MX 3.1 gehört eher zu den preiswerten Premium-Tastaturen, wirkt dabei im ersten Moment weit weniger verspielt als ihre Konkurrenten und ist dadurch auch im professionellen Umfeld uneingeschränkt nutzbar....

LC-Power Gaming 8001 Pro-Storm Gehäuse im Test

Abgerundeter Glasbereich & vier ARGB-Lüfter inkl. Steuerung für ca. 100 Euro

Innere Charakteristika Der Innenraum des LC-Power Gaming 8001 besitzt eine Art Zwei-Kammer-System. Der größere Bereich ist für das Mainboard, die Grafikkarte, die Lüfter oder eine Wasserkühlung vorgesehen. Der kleinere Bereich nimmt das...

Anzeige

Ergohide Echtholz-Schreibtisch im Test

Höhenverstellbarer Premium-Schreibtisch mit individuellen Features

Zubehör Ab hier folgen weitere Zubehöre, ich fange mit der Monitorhalterung an. Ergohide bietet zwei Monitorhalterungen an, welche jeweils an die Außenkante der Tischplatte geklemmt werden. Eine Halterung ist für einen Monitor...

FlexiSpot E9 Stehschreibtisch im Test

FlexiSpot E9 mit bürstenlosen Motoren, 180 kg Traglast & 20 Jahren Garantie

FlexiSpot E9 in der Praxis Die Steuerung des FlexiSpot E9 erfolgt über eine Tastatur. Mit den Pfeiltasten auf der linken Seite kann der Tisch schrittweise in der Höhe verstellt werden. Bis zu...

NZXT Function Elite MiniTKL im Test

Technisch deutlich besser als der Vorgänger, aber auch teurer

Software Viele Funktionen der NZXT Function Elite MiniTKL müssen in der hauseigenen Software „NZXT Cam“ eingestellt oder angepasst werden. Die Software ist dabei nicht speziell für Eingabegeräte entwickelt worden, sondern wir kennen...

ASUS TUF Gaming GT502 Horizon Gehäuse im Test

Anpassungen bei den Glaselementen und ansonsten identisch zum Vorgänger?

Innere Charakteristika Wie bereits erwähnt, wird ein Seitenteil beim ASUS TUF Gaming GT502 Horizon über jeweils einen Knopf auf der Rückseite geöffnet. Über diesen Mechanismus werden die Haken auf der anderen Seite...

OneOdio Studio Max 1 Kopfhörer im Test

Kabelloser DJ-Kopfhörer mit sehr geringer Latenz für 170 Euro

Praxistest Die OneOdio Studio Max 1 sind Over-Ear-Kopfhörer mit einem dicken Polster, die entsprechend bequem sind. Das Gewicht der Kopfhörer empfanden wir auch nach mehreren Stunden nicht unangenehm. Die Kopfhörer ließen sich...

Edifier NeoDots Ohrhörer im Test

Sehr viele Features & lange Akkulaufzeit für unter 100 Euro

Software Die hauseigene App der Edifier NeoDots kennen wir zum Beispiel schon vom Edifier W800BT Pro. Die Einstellungsmöglichkeiten fallen trotzdem unterschiedlich aus. Getestet haben wir die App auf einem iPhone. Es war...

Lian Li O11 Vision Compact Gehäuse im Test

Kompakte Version, aber trotzdem mehr Features zum günstigeren Preis

Innere Charakteristika Beim Blick in den Innenraum des Lian Li O11 Vision Compact ist der größte Unterschied zur großen Lian Li O11 Vision Version: die Kompatibilität für Back-Connect-ATX-Motherboards. Auf der Rückseite ist...

1More S70 Ohrhörer im Test

Frisches Design, aber weniger Features als der Vorgänger S50

Software Die hauseigene App hat 1More für die S70 gewechselt, wir kennen diese aber schon vom 1More SonoFlow Pro. Die Einstellungsmöglichkeiten fallen trotzdem unterschiedlich aus. Auf der Startseite wird die Batteriekapazität angegeben...

Cherry XTRFY M50, M64 Pro & M68 Pro im Test

Gaming-Mäuse für Präzision, Ergonomie & Performance bei E-Sports

Konfiguration M64 & M68 Pro Da die XTRFY M64 und M68 Pro Wireless unabhängig von Herstellersoftware arbeiten, liefert der Cherry in der Quick-Start-Anleitung einige relevante Beispiele für die Nutzung mit. Um die...

Shokz OpenRun Pro 2 Kopfhörer im Test

Open-Ear-Design mit guter Sound- & Gesprächsqualität für Sportler

Software Die hauseigene App der Shokz OpenRun Pro 2 fordert den Nutzer beim ersten Start auf, sich zu registrieren. Dieser Punkt kann allerdings übersprungen und trotzdem der volle Funktionsumfang genutzt werden. Getestet...

Flexispot BS14 Bürostuhl im Test

Ergonomischer Office-Chair mit dynamischem Sitzsystem

Ergonomie & Praxiseinsatz – Teil 1 Der Flexispot BS14 besitzt umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Er kann selbstverständlich in der Höhe verstellt werden. Vom Boden bis zum oberen Teil des Sitzkissen beträgt der Abstand 43...