Einleitung
Nicht mehr ganz brandaktuell, aber dennoch einen Test wert, ist der Waterchill Antarctica Kühler von Asetek. Im Gegensatz zu den meisten handelsüblichen Wasserkühlern ist dieser derzeit nur im Komplett-Kit lieferbar. Schade eigentlich, gerade für Anwender, welche bereits Basis-Stationen haben. Asetek bot uns jedoch den reinen CPU-Kühler zum Test an, was wir gern angenommen haben. Um einige Vergleichswerte zu anderen Kühlern zu erhalten, haben wir unser passiv betriebenes Xice 900 Wasserkühlungsset als Testbasis gewählt.
Entgegen dem Ursprungsplan hat sich nun ein recht umfänglicher Vergleich zusätzlich mit einigen noch nicht getesteten neuen Kandidaten ergeben. Als Kühler wurde neben dem bereits getesteten Xice Xpk zusätzlich der ebenfalls bereits auf unserer AMD-Plattform getestete CoolCases CF-1, der neue Alphacool NexXxos XP, der Cooltek CPU Freezer sowie der 1A-HV2 und der Atotech MC-1 mit einbezogen. Der uns zugesagte 1A-HV3 kam bislang nicht in der Redaktion an, so dass wir vorab ohne diesen den Test veröffentlichen. Sollte dieser zwischenzeitlich doch eintreffen, werden wir einen Nachtest durchführen. Gleiches gilt ggf. für den CC-CF2, allerdings haben wir auf unsere mehrfachen Anfragen bislang keinerlei Resonanz erhalten.
![](https://www.hartware.de/media/reviews/407/antarctica_waterchiller_triple_h2o.jpg)
Merkmale Antarctica Waterchill
- zweiteiliger H²O Kühler mit Kupfer-Grundplatte
- feingefräste Parallel-Kanäle
- Kunststoffhaube mit mittig eingearbeitetem verjüngtem Wasserkanal (schlitzförmig ca. 3×18 mm)
- O-Ring Dichtung, verschraubt
- Triple Plug-In Anschlüsse 10/8mm
- AMD & Intel 4-Loch Montage Kit auch für die neuen Sockel-Versionen
- 99x69x28mm ohne Anschlüsse
- Masse ca. 220g mit Klammer
- Englischsprachiges Handbuch
- Freigabe AMD – Intel ohne Benennung
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024