ATI Rage Fury - Seite 4

Anzeige

TV-Features

Mit ihrem TV-Ausgang kann die Rage Fury bzw. das entsprechende System an einen Fernseher mit S-Video- oder Composite-Eingang angeschlossen werden. Dies sollte bei allen moderneren Geräten der Fall sein, ansonsten muß man sich im Fachhandel noch einen Adapter besorgen.

Der Anschluß ist problemlos. Die Kiste ins Wohnzimmer geschleppt, Strom, Maus und Tastatur angeschlossen, das Soundkartenkabel und das S-Video-Kabel beim Fernseher eingesteckt und einfach den PC anschalten. Schon funktionierts.
Allerdings sollte man dann noch im Gerätemanager oder den Anzeigeeigenschaften den Bildschirm wechseln, sonst gibts standardmäßig nur 16 Farben bei 640×480 Auflösung. Und da sieht Quake2 einfach häßlich aus… 😉

Ich konnte die Desktop-Auflösung bis auf 800×600 mit 16,7 Mio. Farben raufdrehen. Quake2 ließ sich zwar auf 1024×768 einstellen, lief dann aber in einem übergroßen Fenster. 800×600 scheint also das Maximum zu sein.

Die Bildqualität möchte ich nicht als herausragend bezeichnen, aber sie ist ganz gut (auf einem Philips 70cm 100Hz Fernseher). Allerdings habe ich auch keine Vergleichmöglichkeit. Quake2 schien mir eher ungeeignet für das TV-Gerät, Need for Speed III macht hier aber sehr viel Spaß!

Der Software-DVD-Player von ATI kann auch ohne DVD-Laufwerk ausprobiert werden, indem man die mitgelieferte DVD-Demo-CDROM benutzt, auf der die Trailer von sechs Kinofilmen in DVD-Qualität abgelegt sind.

ATI DVD-Player

Der Player an sich ist zweckmäßig und bietet außer den üblichen Video-Steuerungselementen nichts besonderes. Die Bildqualität sowohl auf Monitor als auch TV-Gerät ist aber wirklich herausragend! Und durch die von ATI eingesetzten Dekodier-Technologien gibt es auch auf einem K6-2/350 keine Aussetzer selbst in hektischen Szenen. Eigene DVD-Karten werden damit langsam überflüssig.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert