Einleitung
Einleitung
Bildqualitätsspezialist Matrox möchte nach den Desktop-Anwendern nun auch die Power-Gamer erreichen und bietet mit der Millennium G400 Serie den Karten mit nVidia TNT2 und 3dfx Voodoo3 Grafikchips die Stirn. Und genau diesen Konkurrenten muss sich in diesem Testbericht eine Matrox Millennium G400 32MB DualHead stellen.
Von Matrox gibt es eine ganze Reihe Grafikkarten mit dem G400 Grafikchip. Traditionell gibt Matrox nicht bekannt, mit welchen Taktfrequenzen ihre Chips und Speichermodule getaktet werden. Dies ist inzwischen natürlich bekannt geworden. Hier ein kleiner Überblick über die aktuellen G400 Modelle:
Modell | Chip/RAM Takt | RAM | RAMDAC |
Millennium G400 16MB | 125/166 | 16 MB | 300 MHz |
Millennium G400 DH 16MB | 125/166 | 16 MB | 300 MHz |
Millennium G400 SH 32MB | 125/166 | 32 MB | 300 MHz |
Millennium G400 DH 32MB | 125/166 | 32 MB | 300 MHz |
Millennium G400 DH 32MB MAX | 150/200 | 32 MB | 360 MHz |
Was bedeuten in diesem Zusammenhang „SH“ und „DH“? Das ist einfach eine Abkürzung für „Single Head“ und „Dual Head“, wobei nur letzteres eine Besonderheit unter den heutigen Grafikkarten darstellt.
Dual Head bedeutet, dass die Karte zwei Monitoranschüsse (15 pins) besitzt, an die (natürlich) ein zweiter Monitor oder mittels beigelegtem Adapterkabel auch ein TV-Gerät oder Videorecorder angeschlossen werden kann. Dazu später mehr…
Single Head bedeutet dagegen, dass die Karte – wie üblich – nur einen Monitoranschluss bietet.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025