Spiele-Benchmarks
Nun wollen wir doch mal sehen, ob sich die leichte theoretische Überlegenheit des Athlon gegenüber den Pentium III nun auch in den praktischen Tests zeigt.
Beginnen wollen wir wie immer mit Quake2, das inzwischen schon zwei Jahre alt geworden ist, aber immer noch heftig gespielt wird.


Was man mit Sicherheit feststellen kann ist, dass der Athlon 600 immer vor dem Pentium III 600 liegt.
Bei den beiden 700 MHz Prozessoren sieht es etwas anders aus. Hier ist zumeist der Coppermine schneller als der Athlon 700.
Allerdings muss man feststellen, dass die Unterschiede nicht sonderlich signifikant sind.
Als nächstes wird getestet, ob dies auch in der nächsten Generation der Spiele – hier vertreten durch den Q3Test – der Fall ist.


Bei hoher Bildqualität (32bit Farbtiefe und Texturen) oder bei höheren Auflösungen als 640×480 ist sogar zwischen 600 und 700 MHz praktisch kein Unterschied vorhanden. Die minimalen Differenzen sind auf die unterschiedlichen Motherboards zurückzuführen. Hier ist die Grafikkarte der bremsende Faktor.
Wenn man also nur 640x480x16 als signifikanten Q3Test-Benchmark betrachtet, liegen die Athlons wieder vor den jeweiligen Konkurrenten von intel.
Nach den beiden OpenGL-Tests zum Schluss noch ein Benchmark, der von Direct3D Gebrauch macht. Expendable ist hier momentan das Aushängeschild.


Egal wo man hinschaut, die Unterschiede betragen maximal einen oder zwei Bilder pro Sekunde, deshalb kann man auf eine Interpretation der Ergebnisse getrost verzichten.
![]() Powerathlon 700 |
![]() Pentium III 700E (Coppermine) |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025