Performance
Werfen wir zuerst einmal ein Blick auf die Benchmarks und somit auf die Leistung der Boards. Danach kommen wir zu den etwas trockeneren Angelegenheiten, wie Features im Detail, Overclocking usw., welche wir im Anschluss für jeden Kandidaten einzeln besprechen.
Alle Tests wurden mit einem Intel Pentium III Prozessor mit 800 MHz, einem 128 MB PC133 SDRAM-Modul mit Infineon-Chips und einer Asus V6800 GeForce256 Grafikkarte mit 32 MB DDR SDRAM durchgeführt. Der Hauptspeicher wurde bei jedem Board manuell mit 133 MHz und CAS Latency = 2 konfiguriert (optimale Einstellung).
Zur Messung der theoretischen Leistungsfähigkeit der Mainboards wurde SiSoft Sandra 2001 verwendet. Für den Praxistest kam Quake3 Arena zum Einsatz.
Alle Benchmarks wurden unter Win98 durchgeführt. Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war ausgeschaltet.
Sandra 2001
Der CPU Benchmark von Sandra 2001 misst die Leistung vom Prozessor, internem Cache und Chipsatz. Dabei wird unterschieden nach ALU (Arithmetic Logical Unit), der Ganzzahlen-Verarbeitung, und FPU (Floating Point Unit), dem Berechnen von Gleitkommazahlen. Die Maßeinheit ist MIPS (Million Instructions Per Second) bzw. MFLOPS (Million FLoating-point Operations Per Second). Als Basis verwendet Sandra die Algorithmen „Dhrystone“ bzw. „Whetstone“.

Die Unterschiede sind hier nur minimaler Art, eigentlich fast nicht vorhanden. Dennoch kann man sagen, dass sich hier das CUSL2 ein wenig besser schlägt, und das trotz gleichem Prozessor, gleichem Chipsatz und gleichem Speicher. Da wir hier aber von nur max. 0,5% sprechen, kann man dies vernachlässigen.
Der CPU Multimedia Benchmark von Sandra 2001 zeigt, wie der Prozessor typische CPU Multimedia-Befehle verarbeitet. Bei AMDs Sockel-A Prozessoren handelt es sich dabei vorrangig um MMX- und 3DNow!-Instruktionen. Bei modernen Intel-Prozessoren gehört SSE(2) noch dazu. Auch hier wird wieder zwischen Ganzzahl- (Integer, MMX) und Gleitkomma-Operationen (Floating-Point, 3DNow!) unterschieden.

Auch im CPU Multimedia Benchmark liegen die Ergebnisse sehr eng beieinander. Die Unterschiede sind auch hier nicht spürbar, sondern eher nur messbar. Trotzdem hat hier das CUSL2 die Nase um wenige µm vorn.
Der Memory Benchmark von Sandra 2001 misst die Leistung des Speicher-Subsystems, das sich aus Prozessor, Chipsatz, Cache und Hauptspeicher zusammensetzt. Wie gewohnt wird auch hier wieder zwischen Ganzzahl- (ALU) und Gleitkomma-Operationen (FPU) unterschieden.

Im Memory Benchmark wird der Vorsprung des CUSL2 schon etwas deutlicher. Doch wir reden auch hier nur von einem Vorsprung von max. 3,7%. Insgesamt kann man sogar sagen, dass unter Sandra 2001 beide Boards eher gleich in der Performance sind.
Quake 3 Arena
Die Frage ist, ob sich die oben erzielten Ergebnisse auch in der Praxis bemerkbar machen. Dazu wurde das Spiel Quake3 Arena herangezogen, dessen Engine auch in anderen Games verwendet wird, u.a. bei „Heavy Metal FAKK2“ und im in Kürze erscheinenden „Alice“.


Auch hier lautet das Ergebnis unentschieden. Anders kann man das nicht sagen. Wenn man aber ganz genau hinschaut, wird man feststellen, dass das SynactiX 2E hin und wieder führt. Doch wie gesagt, mit Messergebnissen, die man im Real Life nicht bemerken wird.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025