Intel 845 Chipsatz – SDRAM für den P4 - Seite 2

Anzeige

Sockel-423 oder Sockel-478?

Eingangs sei noch einmal klargestellt, dass die Form des CPU-Sockels nicht direkt etwas mit dem Chipsatz selbst zu tun hat. Die Hersteller können also für ihre i845-Mainboards den Sockel-423 oder den Sockel-478 verwenden, beides ist möglich.
Allerdings wird die überwiegende Zahl der Mainboards natürlich den neuen Sockel-478 bieten, denn dieser verspricht eine höhere Zukunftssicherheit. Intel wird Sockel-423 Prozessoren zwar noch eine Weile produzieren, aber nur noch bis maximal 2 GHz. Der Sockel-478 dagegen nimmt auch den bis Ende des Jahres erwarteten Nachfolger des jetzigen Pentium 4 Modells, den Northwood, auf und voraussichtlich auch noch dessen Nachfolger, so dass solche Mainboards noch eine ganze Weile mit neuen Prozessoren nachgerüstet werden können.


Größenvergleich: Sockel-423 links - Sockel-478 rechts
Größenvergleich: Sockel-423 links – Sockel-478 rechts

Im direkten Vergleich des MSI 850 Pro2 und des Jetway I401 ist der Größenunterschied der beiden Sockel deutlich zu sehen. Nach Angaben von Intel gibt dies dem Mainboard-Hersteller u.a. mehr Flexibilität bei der Platzierung der anderen Komponenten auf dem Board. Allerdings ist die sogenannte „Keep-Out-Area“, der für einen Kühler frei zu haltende Bereich um die CPU, bei beiden Sockel etwa gleich groß, wie man an den aufgezeichneten Linien um den Sockel-478 erkennen kann.
Eine andere Neuerung des „478-pin micro-PGA“, wie der Sockel-478 offiziell heißt, dürfte da für die Mainboard-Hersteller wichtiger sein: Der neue CPU-Sockel wird nur noch auf der Oberfläche des Boards befestigt. Beim Sockel-423 noch wurden alle Pins durch alle Lagen des Mainboards geführt. Dies ist beim Sockel-478 nicht mehr notwendig, so dass die Produktion vereinfacht wird.


Mainboard-Rückseite: Sockel-423 links – Sockel-478 rechts
Mainboard-Rückseite: Sockel-423 links - Sockel-478 rechts
Keine Lötstellen mehr beim Sockel-478 rechts

Möglich wird diese Art der Sockel-Befestigung übrigens auch dadurch, dass die Pins der neueren Modelle des Pentium 4 kürzer sind als die des Sockel-423 P4. Dadurch wird der induktive Widerstand verringert. Zusammen mit der deutlich höheren Zahl an Masseleitungen bei einer Sockel-478 CPU soll damit die Signalqualität verbessert werden.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert