Einleitung
Wie oft so eine Taste an einem Keyboard gedrückt, geschlagen oder mit irgendwelchen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, ist wohl nicht zu zählen. Ohne sie ist man am PC aufgeschmissen. Sie sind so notwendig wie bei einem Auto das Lenkrad. Darüberhinaus sind die Ansprüche an eine Tastatur so vielfältig wie es Benutzer gibt. Worauf sollte man achten? Was soll die Tastatur können (außer schreiben) und was braucht man nicht? Es gibt so viele unterschiedliche Hersteller und Modelle, dass man manchmal schon den Überblick verliert. Durch die Vorstellungen und Tests von unterschiedlichen Tastaturen wollen wir einen Einblick in diese Vielfalt geben. Deshalb werden wir in der nächsten Zeit immer jeweils von einem anderen Hersteller diverse Keyboards genauer unter die Lupe nehmen. Zusagen und Keyboards von Microsoft, Logitech, Cherry, Fujutsu-Siemens, Keytronic liegen schon hier. Andere Hersteller sollen noch folgen. Den Anfang macht das Internet Keyboard Pro von Microsoft.
Microsoft – diesen Namen verbindet man als erstes wohl mit dem Betriebssystem Windows. Doch auch im Bereich von Computertastaturen ist der Software-Riese stark vertreten. Doch im Gegensatz zu Windows, welches im PC-Heim-Bereich praktisch wohl eine Monopolstellung inne hat, ist es im Bereich von Keyboards anders gehalten. Dort muss sich Microsoft gegen unzählige andere Mitbewerber behaupten. Ob sie das mit dem folgenden Produkt auch können, wollen wir im Test des Internet Keyboard Pro herausfinden.
Lieferumfang
Die ziemlich groß gehaltene Verpackung täuscht ein wenig über den Inhalt. Neben dem eigentlichen Keyboard mit den 19 Hotkeys liegen noch die Handballenauflage, ein 10 Seiten umfassendes zweisprachiges „Heftchen“ sowie die Treiber-CD bei.
Das eigentliche Tastaturfeld ist in einem einfachen Mattweiß gehalten, wobei die Handballenauflage und die 19 zusätzlichen Hotkeys blau abgesetzt sind. Durch das Y-Anschlußkabel zum PC mit USB- und PS/2-Steckern entfällt ein zusätzlicher PS/2-Adapter.

Microsoft Internet Keyboard Pro mit USB- und PS/2-Anschluss
Die Verarbeitung wirkt solide. Aufgefallen ist z.B., dass unter den eigentlichen Tasten noch eine weiße Kunststoffplatte eingebaut ist. Die Platte soll verhindern, dass Staub und andere Fremdkörper, die Benutzung beeinträchtigen.

Kunststoffplatte unter den Tasten
Anm. d. Red.: Wie die Tastatur auf Flüssigkeiten (Kaffee usw.) reagiert, wollten wir aber dann doch nicht ausprobieren.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025