PixelView GeForce4 MX420
Preis | ca. 100€ |
Hersteller | Prolink |
Software | Treiber |
Addons | Handbuch (engl.), Adapter S-Video->Cinch, Cinch-Kabel (1,7m) |
Etwas günstiger als eine GeForce4 MX440 werden die Grafikkarten mit dem MX420 angeboten. Diese Low-Cost Produkte sollen im Einstiegsbereich die bisher vorherrschende GeForce2 MX400 ablösen. Deshalb sollte ursprünglich auf den MX420 nur herkömmliches Single Data Rate (SDR) SDRAM zum Einsatz kommen, wie auch auf der hier getesteten PixelView GeForce4 MX420. Da DDR SDRAM aber mittlerweile vielfach günstiger angeboten wird als SDR SDRAM, trifft man im Handel auch auf MX420-Karten mit DDR-RAM. Dieses ist dann allerdings nur über eine 64bit breite Schnittstelle an den Grafikchip angebunden, so dass sich der DDR-Vorteil wieder verflüchtigt. Das SDR SDRAM einer MX420 besitzt nämlich eine 128bit Speicherschnittstelle.

PixelView GeForce4 MX420
Die SDRAM-Chips der PixelView GeForce4 MX420 besitzen eine Zugriffszeit von 5ns, sind also bis zu einem Speichertakt von 200 MHz ausgelegt. Der Standard-RAM-Takt einer MX420 beträgt 166 MHz.
Auf dem Bild rechts unten ist zu erkennen, dass der Treiber der PixelView GeForce4 MX420 eine RAM-Taktfrequenz von 365 MHz bescheinigt. Dies kann so natürlich nicht richtig sein (Treiber-Fehler?), deutet aber auf einen tatsächlichen Speichertakt von 183 MHz hin. Offenbar setzt Hersteller Prolink wie schon beim Chiptakt der MX440 auf ein leichtes Overclocking.
![]() PixelView GeForce4 MX420 Infos |
![]() PixelView GeForce4 MX420 Taktraten |
Die Ausstattung der PixelView GeForce4 MX420 entspricht exakt der von der MX440 des gleichen Herstellers, ist also ebenfalls nicht der Rede wert. Die Handbücher sind sogar exakt gleich.

PixelView GeForce4 MX420 Anschlüsse
Fazit
Die Performance einer GeForce4 MX420 liegt zwar über der Leistung der bisherigen Einsteigerkarte GeForce2 MX400 und manchmal sogar über der einer Kyro2, trotzdem enttäuscht sie vor allem in höheren Auflösungen und bei 32bit Farbtiefe. Angesichts eines Preises von etwa 100 Euro ist das eindeutig zu wenig, vor allem, da besser ausgestattete und in einigen Fällen deutlich schnellere GeForce4 MX440 Grafikkarten schon für nur €20 mehr zu haben sind.
Insgesamt ergibt sich damit folgende Gesamtwertung:
BewertungPixelView GeForce4 MX420 |
|||||||||||||||||||
|
|
Ich bin etwas verwirrt.
Wie heißt der Hersteller der Karte ?
PixelView oder Prolink ?
Auf dem Lüfter steht nämlich Prolink.
Die Grafikkarten liefen unter der Marke PivelView
Danke für die Antwort.