Seit dem Erscheinen der ersten IDE-Festplatten mit 40GB pro Platter im Herbst 2001 ist nun bereits über ein halbes Jahr vergangen. Zeit also, die nächste Runde im Rennen um die schnellsten, leisesten und größten Festplatten für Desktoprechner einzuleiten. Seagate und Western Digital (WD) haben soeben ihre ersten IDE-Festplatten mit 60GB fassenden Plattern (Festplattenscheiben) angekündigt. Das sind im Einzelnen die “Seagate Barracuda ATA V” und eine noch nicht näher benannte “WD Caviar”.
Das Modell von WD soll mit Kapazitäten von 120 bis 200GB ab Juli erhältlich sein und eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 7200upm bieten. Um das Laufgeräusch der Festplatte auf ein Minimum zu reduzieren, wird es die neue Modellreihe von WD optional auch mit einer hydrodynamischen Lagerung des Plattenstapels (“FDB”, fluid dynamic bearing) geben. Viel mehr Informationen sind in der Pressemitteilung von WD nicht zu entnehmen. Es stellt sich die Frage, ob diese sehr kurze Meldung nur eine Reaktion auf das Vorpreschen von Seagate ist.
Zur Seagate Barracuda ATA V liegen bereits Datenblätter vor. Nachfolgend eine kleine Zusammenfassung der Fakten über die neue Modellreihe:
Die Auslieferung der Modellreihe mit Ultra ATA-100 soll bereits im Juli beginnen. Im Herbst sollen dann als Ergänzung noch Modelle mit einer anderen Controllerplatine mit dann 8MB Cache folgen. Diese neuen Varianten sollen für die Datenübertragung zum Mainboard die neue Schnittstelle Serial ATA (“S-ATA”) verwenden. Diese Schnittstelle bietet als Neuerung für den Anwender hauptsächlich den Vorteil der wesentlich dünneren Datenkabel und einfacheren Konfiguration, da nur noch ein Gerät pro Kabel möglich ist. Des weiteren soll S-ATA auch Unterstützung für Hot-Plug, also die Möglichkeit des Hinzufügens oder Entfernens der Laufwerke während des Betriebes ermöglichen. Eine erhöhte Zuverlässigkeit der Datenübertragung ist mit der nun 32-bit breiten CRC Prüfung (cyclical redundancy check) ebenfalls gegeben. Als netter Nebeneffekt steigt auch die maximale Transferrate der Schnittstelle auf 150MB/s. Die Kurzform der Schnittstelle wird deshalb auch “SATA/150” genannt.
Quelle: Seagate
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024