AOpen Aeolus GF4Ti4200-DVC128
Preis |
ca. 200€
|
Hersteller |
AOpen
|
Software |
Treiber, WinDVD, WinProducer
|
Beilagen |
Kabelpeitsche mit S-Video In/Out und Cinch In/Out, Handbuch (engl.), WinProducer-Handbuch (engl.)
|

Während Albatron bei ihrer GeForce4 Ti4200 Grafikkarte auf eine blaue Platine setzt, gefällt den Leuten von AOpen offenbar schwarz besser. Neben dem natürlich eigenen Lüfter unterscheiden sich die Boards aber vor allem beim TV-Chip voneinander. AOpen hat seine Aeolus GF4Ti4200-DVC128 als einzige Karte in diesem kleinen Testfeld mit einem Video-Eingang-tauglichen Baustein von Philips versehen. Der Hersteller legt auch eine dafür benötigte Kabelpeitsche bei, die alle möglichen Ein- und Ausgänge bereit stellt.

AOpen Video-Kabelpeitsche: S-Video In/Out und Cinch In/Out
Für die Videoberarbeitung hat AOpen eine Vollversion des Programms WinProducer beigelegt. Um den Einstieg in diese Anwendung zu erleichtern, findet man darüberhinaus ein zwar englisch-sprachiges, aber 100-Seiten-starkes WinProducer-Handbuch in der Box. Das ist deutlich besser als die ansonsten höchstens auf der Treiber-CD versteckten PDF-Dokumente und damit als vorbildlich zu bezeichnen!
Auch das Handbuch der Grafikkarte selbst kann sich sehen lassen. Es zeigt den Einbau der Karte und die Treiberinstallation anhand vieler Bilder, so dass auch der Laie damit zurecht kommen sollte, sofern er der englischen Sprache mächtig ist.
Die Ausstattung der AOpen Ti4200 hat aber auch ein paar Mängel. So vermisst man den DVI->VGA-Adapter und neben der kurzen Kabelpeitsche findet man auch keine Videokabel in der Box.
|
|
|
AOpen Aeolus GeForce4 Ti4200-DVC128
|
Leider fällt der Lüfter der AOpen Grafikkarte nicht nur durch seine Farbgebung, sondern auch durch seine etwas höhere Lautstärke auf. Diese befindet sich zwar aus unserer Sicht noch durchaus in einem erträglichen Rahmen, aber manch ein Anwender mag hier anders denken. Für einen Silent-PC ist die AOpen Ti4200 jedenfalls weniger geeignet. Außerdem zeigen MSI und Albatron, dass es auch anders geht. Deren Lüfter sind nämlich vernehmbar leiser.
Fazit
Wer eine Grafikkarte für 3D-Spiele sucht und gleichzeitig Wert auf einen Video-Eingang legt, sollte die AOpen Aeolus Ti4200-DVC128 durchaus in Betracht ziehen. Für etwa 200 Euro bekommt man hier in beiden Anwendungsbereichen gute, wenn auch keine überragenden Leistungen.
Die Ausstattung der Karte ist gut, könnte aber besser sein. Wir haben Videokabel und den DVI-Adapter vermisst.
Minuspunkte gibt es auch für den etwas zu lauten Lüfter. Das könnte man besser machen.
Insgesamt ergibt sich damit folgende Gesamtwertung:
Bewertung
AOpen Aeolus Ti4200-DVC128
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt |
|
|
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025