Hersteller beschleunigen 865PE

BIOS-Updates optimieren RAM-Zugriff auf P4-Platinen ähnlich Intels PAT

Der Unterschied zwischen den aktuellen Intel Chipsätzen 865PE/G (Springdale) und 875P (Canterwood) für Pentium 4 Prozessoren liegt bekanntlich nur in der Leistung bzw. der Geschwindigkeit des Speicherzugriffs. Dazu hat Intel dem 875P die ”Performance Acceleration Technology” (PAT) spendiert. Die Chips selbst stammen alle aus der gleichen Produktion, die leistungsfähigsten werden dann zu 875P, die übrigen zu 865PE Bausteinen. Seit Anfang Juni nun machen Berichte die Runde, dass man die PAT per BIOS-Update auch auf 865PE Mainboards freischalten, diese damit beschleunigen und praktisch zu 875P Platinen machen könnte. Angesichts der zum Teil deutlich höheren Preise für 875P Boards ein für Performance-hungrige Anwender sehr interessanter Aspekt!

Anzeige
ASUS begann dann mit der Einführung von ”Hyper-Path” den Trend, eine PAT-ähnliche Technologie offiziell für die 865PE Mainboards anzubieten. Mittlerweile haben andere Hersteller nachgezogen.

So präsentierte MSI gestern M.A.T. – die ”Memory Acceleration Technology” – für seine Pentium 4 Mainboards mit 865PE und 865G Chipsätzen. MAT optimiert nach Angaben des Herstellers den Datentransfer zwischen der CPU, der Northbridge des Chipsatzes und dem Speicher. Nach einem BIOS-Update (bisher noch mit Beta-Version) stehen im BIOS-Setup die Performance-Modi ”Turbo” und ”Ultra-Turbo” zur Verfügung. Beide Einstellungen aktivieren MAT.
Allerdings ist MAT nicht für jegliche Speichermodule geeignet. Sollte ein Neustart des Systems nach Aktivierung von MAT viermal fehlschlagen, wird MAT automatisch ausgeschaltet. Auch von einer Übertaktung des Front Side Bus gleichzeitig mit MAT rät der Hersteller ab.
Als Unterschied in der Speicherleistung zwischen den Modi ”Slow” (Default) und ”Ultra-Turbo” gibt MSI immerhin rund 13% an.

Ähnlich geht auch EPoX vor. Die neueste BIOS-Version für das 4PDA2+ Mainboard mit 865PE Chipsatz bietet nach Angaben des Herstellers eine verbesserte Speicherleistung und einen ”Turbo-Modus” für die schnellste Performance.

Derweil hat Intel die Mainboard-Hersteller wohl gebeten, die 865PE Platinen nicht mehr mit ausdrücklicher Unterstützung für Intel PAT anzupreisen, um den Absatz von 875P Chipsätzen nicht weiter zu gefährden. Allerdings ist gegen ”Hyper-Path”, ”M.A.T.” oder ”Turbo-Modus” offenbar wenig zu machen, solange diese nicht als PAT verkauft wird.
Bisher noch ein Gerücht ist, dass Intel in den nächsten Chargen produzierter 865 Chipsätze die Implementation PAT-ähnlicher Techniken unmöglich machen will.

MSI i865 Mainboard BIOS-Setup

Quelle: DigiTimes

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert