Einleitung
Intel erhöht erneut den Einsatz. Nach der Vorstellung des Pentium 4 mit 3.06 GHz im November letzten Jahres wird heute mit dem 3.2 GHz Modell die Taktschraube mal wieder etwas nach oben gedreht. In der Zwischenzeit hatte Intel schon den Front Side Bus (FSB) von 133 auf 200 MHz erhöht. Dazu wurden im April der Pentium 4 3.0 GHz und im Mai die Modelle mit 2.4, 2.6 und 2.8 GHz mit dem auch FSB800 genannten höheren CPU-Bus eingeführt. Die oft gebrauchten Bezeichnungen FSB533 bzw. FSB800 haben ihren Ursprung in Intels Bus-Technologie, dem “Quad Pumped Bus“ (QPB), der die Datentransferleistung effektiv vervierfacht. Zum Vergleich: beim AMD Athlon (XP) spricht man aufgrund der “Double Data Rate“ Technologie auch vom doppelten Takt als dem eigentlichen FSB (FSB400 bei 200MHz Bustakt).
Außer der Taktfrequenz hat sich am Kern des neuen Pentium 4 3.2 GHz gegenüber dem 3.0C Modell nichts geändert. Wie bisher wird auch der neue Prozessor in 130nm Prozesstechnologie gefertigt und besitzt einen 512KB großen internen Level-2 Cache (Pufferspeicher). Wie auch die C-Modelle mit dem FSB800 und der P4 mit 3.06 GHz unterstützt der neue P4 3.2 GHz die Hyper-Threading Technologie, welche dem Betriebssystem quasi zwei “virtuelle“ CPUs zur Verfügung stellt, was bei Multi-Threaded Anwendungen die Leistung verbessern soll.
Auch hinsichtlich Spannungsversorgung und typischer Leistungsaufnahme (Thermal Design Power) hat sich beim Pentium 4 mit 3.2 GHz im Vergleich mit den 3-GHz-Modellen mit FSB533 und FSB800 sehr wenig geändert.
Prozessor | Taktfrequenz | Spannung VCore |
Typische Leistungs- aufnahme |
Max. CPU- Temperatur |
Pentium 4
(Northwood, 130nm, |
3.20 GHz (FSB800) | 1,550 V | 82,0 W | 70°C |
3.00 GHz (FSB800) | 1,550 V | 81,9 W | 70°C | |
3.06 GHz (FSB533) | 1,550 V | 81,8 W | 69°C | |
2.80 GHz (FSB800) | 1,525 V | 69,7 W | 75°C | |
2.60 GHz (FSB800) | 1,525 V | 69,0 W | 75°C | |
2.40 GHz (FSB800) | 1,525 V | 66,2 W | 74°C | |
2.53 GHz (FSB533) | 1,500 V | 59,3 W | 71°C |
Wie schon im Herbst letzten Jahres wird das neue Top-Modell der Pentium 4 Serie im Großhandel bei Abnahme von mindestens 1000 Stück 637 US-Dollar kosten. Das sind immerhin satte $220 mehr als der Pentium 4 mit 3.0 GHz.
Daran soll sich nach den zuletzt durchgesickerten Plänen von Intel auch in den nächsten vier Monaten nichts ändern. Erst Ende Oktober soll wieder eine breite Preissenkung für einen neuen Nachfrageschub sorgen… und gleichzeitig die Einführung des Pentium 4 mit 3.4 GHz vorbereiten, der dann schon auf dem neuen, in 90nm Prozesstechnologie gefertigten Prescott-Kern mit doppelt so großem Level-2 Cache (1 MB) basiert.
Prozessor | Taktfrequenz | aktuell 23.6. |
26.10. | Q4 2003 |
Prescott (90nm, 1MB L2-Cache) | 3.40 GHz (FSB800) | $637 | ||
Pentium 4
(Northwood, 130nm, |
3.20 GHz (FSB800) | $637 | $417 | |
3.00 GHz (FSB800) | $417 | $278 | ||
3.06 GHz (FSB533) | $401 | $262 | ||
2.80 GHz (FSB800) | $278 | $218 | ||
2.80 GHz (FSB533) | $262 | $193 | ||
2.60 GHz (FSB800) | $218 | $178 | ||
2.66 GHz (FSB533) | $193 | $163 | ||
2.53 GHz (FSB533) | $193 | $163 | ||
2.40 GHz (FSB800) | $178 | – | ||
2.40 GHz (FSB533) | $163 | – |
Bitte beachten: Alle Angaben bzgl. Taktfrequenzen, Termine und Preise künftiger CPUs sind noch inoffizieller Natur. Insbesondere bei den weiter in der Zukunft liegenden Produkten können sich die Pläne von Intel noch ändern.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025