Montage, Lüfter
Die Montage gestaltet sich mit den beigelegten Retentionmodul-Haltebügeln recht einfach. Bei der Demontage tritt in Verbindung mit silikonhaltiger Wärmeleitpaste leider auch – wie schon bei einigen anderen Kühlern – ein Läpp- bzw. Saug-Effekt auf. Die Intel-CPU wird trotz aller vorsichtigen Versuche komplett aus dem Sockel gerissen.
Unverständlich, warum Coolsonic nicht die hauseigene CMP Wärmeleitpaste als Probe beilegt. Damit würden solche kritischen Demontagen vermieden und der Anwender könnte sich über eine der derzeit besten silberhaltigen Wärmeleitpasten am Markt erfreuen.

Intel CPU klebt an der veredelten Grundplatte
Der kugelgelagerte (Shuttle Bearing) – laut Werksangabe 1,3 Watt starke – Magic Lüfter mit ca. 23dB(A) Geräuschentwicklung überrascht mit sehr ordentlicher Geräuschkulisse. Bei 12-Volt-Betrieb kein wirklicher Silent-Kandidat, aber sehr gut erträglich. Etwas überrascht hat uns der Aufdruck des Lüfters mit 0,17 A. Rein rechnerisch ergäbe dies ca. 2 Watt.

Erst ab 7-5V-Betrieb Silent-konformes Geräusch
Das beste Betriebsgeräusch im Verhältnis zur Kühlleistung konnten wir bei ca. 2250 Upm ermitteln. Allerdings bricht die Kühlleistung um ca. 3°C ein. Besonderheit des Lüfters ist die Möglichkeit eines Betriebs deutlich unterhalb der magischen 5V-Marke.
Ob das standardmäßig angebrachte Lüftergitter wirklich Sinn macht? Geräuschseitig eher nein, auf Staub und Schmutzpartikel bezogen eher ja. Erstmalig hatten wir einen Lüfter im Testfeld, der unterhalb der Nominalangabe agiert.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025