Durch innovative Plattformen und Technologien forciert Intel die Entwicklung neuer Notebooks

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Feldkirchen, Intel Developer Forum / San Francisco, 18. Februar 2004 – E-Mail-Abfrage bei geschlossenem Deckel, besserer Sound, neue Videofunktionen und erweiterte drahtlose Verbindungen: Auf dem Intel Developer Forum demonstrierte Intel heute, was Notebooks in Zukunft alles können.

Anzeige

“Neue Produkte, innovative Plattformen und Kooperationen mit Herstellern werden nicht nur den Notebook-Markt an sich, sondern auch seinen Anteil am Gesamt-PC-Umsatz vergrößern”, sagte Anand Chandrasekher, Intel Vice-President und General Manager der Intel Mobile Platforms Group. Im Rahmen einer Rede auf dem Intel Developer Forum skizzierte Chandrasekher Intels Pläne zur Weiterentwicklung der Intel® Centrino(tm) Mobiltechnologie und des Intel Pentium® M-Prozessors. Dabei ging er auch auf neue Konzepte und Anwendungen für mobile Computer ein.

“Großkunden haben uns im vergangenen Jahr wiederholt mitgeteilt, dass die Intel Centrino Mobiltechnologie die beste Basis für Laptops sei”, erläuterte Chandrasekher. “Ausgehend von den faszinierenden Möglichkeiten unserer neuen mobilen Plattformen, sowie der enormen Dynamik, die sich rund um WLAN und die Intel Centrino Mobiltechnologie entwickelt hat, erwarten wir eine Vielzahl neuer mobiler Anwendungen, sowohl für Firmen, als auch für Privatkunden.”

Innovativen Technologien die Anstöße geben
Für das zweite Quartal 2004 plant Intel die Einführung der nächsten Generation von Pentium M-Prozessoren (Codename “Dothan”). Mit Einführung der “Sonoma”-Plattform in der zweiten Jahreshälfte werden dann alle übrigen Elemente der Intel Centrino Mobiltechnologie aktualisiert. Das Kernstück von Sonoma ist ein neuer Intel® Pentium M-Prozessor mit einem auf 533 MHz beschleunigten Front Side Bus, der auf bis zu zwei Gigabyte DDR2-Speicher zugreifen kann. Im Bereich drahtloser Netzwerke werden alle gängigen Standards – 802.11a, 802.11b und 802.11g – unterstützt. Der neue Chipsatz mit dem Codenamen “Alviso” wird Grafikkarten der dritten Generation und neue Standards wie das Direct Media Interface unterstützen. Zur Klangwiedergabe verwendet Alviso High Definition Audio mit Stromsparfunktionen. So kann beispielsweise Musik im Ruhezustand des Prozessors abgespielt werden. Darüber hinaus unterstützt Alviso acht USB 2.0-Anschlüsse, bis zu vier PCI-Express-Steckplätze und einen TV-Ausgang.

Dieser Leistungsumfang wird Notebooks auf Basis der künftigen Intel® Centrino(tm) Mobiltechnologie nicht nur zu leistungsfähigen Business-Tools, sondern auch für Privatanwender attraktiv machen. Wie wichtig das ist, unterstreichen Untersuchungen des Marktforschungsunternehmens IDC, denen zufolge im rasant wachsenden Notebook-Markt das Segment der Consumer-Notebooks am schnellsten wächst.

Neue Konzepte für neue Anwender
Mit neuen Konzepten will Intel die Entwicklung innovativer Notebooks beschleunigen. Der Mobile Platform Vision Guide (MPVG) bietet einen Rahmen für die Entwicklung der Laptops der Zukunft. Die darin gezeigten Konzepte zukünftiger mobiler PCs dienen als Demonstrationsobjekte und zeigen Möglichkeiten für die Hersteller auf.

Ein Beispiel für diese Möglichkeiten ist der so genannte Extended Mobile Access (EMA). Bei diesem Konzept hat man über ein zweites Display auch dann Zugriff auf E-Mails und andere Informationen, wenn das Notebook geschlossen ist. Auf dem IDF demonstrierte der PC-Hersteller Lenovo (Legend) bereits einen Prototypen seines EMA-fähigen “Vela”-Laptops. Insyde Software kündigte eine Software an, welche die EMA-Funktionen unter anderem ausnutzt, um eine Verbindung zum Firmennetzwerk aufrecht zu erhalten, auch wenn sich das Notebook zusammengeklappt im Stromsparmodus befindet.

Um die Möglichkeiten mobiler PCs im Jahr 2005 aufzuzeigen, hat Intel drei Konzept-Notebooks mit Codenamen “Florence” entwickelt. Das ultramobile 12-Zoll-Modell verfügt über die EMA-Funktionen und kann sowohl als Laptop als auch als Tablet-PC genutzt werden. Das 15,4-Zoll-Modell ist auf Office-Anwendungen ausgelegt und mit Sicherheitsfunktionen wie Fingerabdruck-Scanner und Smartcard ausgerüstet. Eingebaute Mikrofone und eine Kamera sowie die EMA-Funktionen ermöglichen es, ständig mit Firma und Kollegen in Kontakt zu bleiben. Das Konzept eines mobilen 17-Zoll Entertainment PC sieht ein Breitbild-Display in einem schmalen, tragbaren Design vor. Eine drahtlose Bluetooth* Tastatur, ein Voice-Over-IP Handset, eine Fernbedienung sowie integrierte Array-Mikrofone sowie Kamera und High Definition Audio, machen es zur perfekten Unterhaltungsmaschine für zuhause.

Mit neuen Standards Notebooks aufwerten
Gemeinsam mit anderen Unternehmen arbeitet Intel an verbesserten Computerstandards. So haben Intel und andere Mitglieder der “Standards Panel Working Group” (SPWG) heute die Freigabe der SPWG 3.0-Spezifikation angekündigt. Dieser Standard wird die Austauschbarkeit von Notebook-Displays verbessern und so die Entwicklungszeit neuer Modelle reduzieren. Zudem hat die Toshiba Matsushita Display Technology Co. 14,1-Zoll-Displays mit XGA bzw. SXGA-Auflösung angekündigt, die durch einen geringen Stromverbrauch von nur 2,38 bzw. 2,7 Watt die Akkulaufzeit von Notebooks weiter verlängert.

Um mobilen Anwendern die Auswahl passender Software zu erleichtern, hat Intel eine neues “runs great on Intel® Centrino(tm) mobile technology”-Logo entwickelt. Um dieses Logo zu erhalten, muss die Software über Online- und Offline-Funktionen verfügen und bestimmte Kriterien bezüglich der Stromsparfunktionen, der Leistungsfähigkeit und der Anschlussmöglichkeiten erfüllen. Bei der Anpassung an diese Spezifikationen leistet Intel Softwareentwicklern aktive Hilfestellung. Über dieses Programm hinaus hat Intel das Wireless Verification Program (WVP) um den IEEE-Standard 802.11g erweitert. Bis heute wurden durch das WVP bereits mehr als 30.000 Hotspots weltweit auf ihre Kompatibilität zur Intel® Centrino(tm) Mobiltechnologie überprüft.

Intel