Ausstattung Teil 1
Im Lieferumfang befinden sich insgesamt acht Lautsprecher: Ein großer Subwoofer und ganze sieben kleine Satellitenlautsprecher. Er enthält eine Kabelfernbedienung, mit der sich das Soundsystem steuern lässt. Ebenso ist ein analoges Miniklinken-Kabel dabei, mit Hilfe dessen das Inspire T7700 an eine Soundkarte oder einen Decoder angeschlossen werden kann. Daneben findet man jede Menge Kabel und eine mehrsprachige Kurzanleitung, die mit Skizzen den richtigen Aufbau und die Verkabelung der Lautsprecher veranschaulicht.
Eine wirkliche Hilfe stellt die Anleitung allerdings nicht dar, da nicht auf potenzielle Probleme eingegangen wird und auch sonst keine Erläuterungen zu dem Soundsystem zu finden sind. Die richtige Verkabelung sollte man aber gerade noch alleine ohne Skizze hinbekommen…

7.1: Das bedeutet jede Menge Kabel!
Werfen wir nun zuerst einen Blick auf die Satellitenlautsprecher. Diese haben nicht wie sonst üblich alle die gleiche Größe, sondern setzen sich aus vier kleineren und drei größeren Lautsprechern zusammen. Die vier kleineren Lautsprecher dienen als Surroundlautsprecher. Somit wird hiervon einer auf der linken und einer auf der rechten Seite positioniert, die anderen beiden im hinteren Bereich (ausgehend von der Hörerposition).
Jeder der kleinen Lautsprecher besitzt eine Musikleistung von 8 Watt Sinus.
Die drei größeren Satelliten sind Zweiwege-Lautsprecher, besitzen also einen Hoch- und einen Mitteltöner.
Dies ermöglicht eine bessere Klangabstimmung in diesen Bereichen. Einer der drei dient als Centerlautsprecher, die beiden anderen werden ebenfalls im vorderen Bereich, jedoch links und rechts vom Centerlautsprecher positioniert. Der Centerlautsprecher erbringt ganze 20 Watt Sinus Leistung, die beiden Frontlautsprecher hingegen nur 8 Watt Sinus.
Endlich hat man sich bei den Lautsprechern von billig anmutenden Plastikstandfüßen entfernt: Die neuen Standfüße sind aus silberfarbenem Metall gefertigt. Überdeckt werden die Lautsprechermembranen von einem schwarzen, leicht durchsichtigen Gitter. Dieses lässt sich auch abnehmen, doch erlangt man hierdurch kein besseres Aussehen. Wünschenswert wäre eine Lösung, wie man sie beim Creative I-Trigue 3300 findet: Die Lautsprechergitter können entweder aufgesetzt oder ganz weggelassen werden. Beides ist bei diesem System optisch ansprechend.
Die Größe ist hier also nur von optischem Charakter.
Begonnen bei der richtigen Größenabstimmung der Lautsprecher macht das Inspire T7700 auch sonst optisch einen sehr guten Eindruck. Die Satellitenlautsprecher weichen vom bekannten Creative Design, wie man es bei den 5.1 und 6.1 Systemen vorfand, ab. Uns gefiel die neue Form äußerst gut.
Alle Satellitenlautsprecher haben den Vorteil, dass ihre Anschlusskabel nicht direkt mit ihnen verbunden sind, sondern über hochwertige Klemmanschlüsse angebracht werden. Diese sind in diesem Preissegment sicher keine Selbstverständlichkeit und stellen rein von der technischen Seite betrachtet eine große Bereicherung für das Inspire T7700 dar.
Die Lautsprecherkabel unterscheiden sich in ihren Längen wie folgt:
- Drei 2 m lange Lautsprecherkabel
- Zwei 5 m lange Lautsprecherkabel
- Zwei 7 m lange Lautsprecherkabel
Leider hat Creative auch bei diesem System den Fehler begangen, zumindest einen Teil der Lautsprecherkabel deutlich zu kurz zu gestalten. Drei Meter stellen in unseren Augen auch für ein kleineres System wie das Inspire T7700 das absolute Mindestmaß dar. Bei solch kurzen Maßen wie zwei Meter ergeben sich so gut wie immer Probleme beim Aufbau, da die Kabel einfach nicht lang genug sind. Dies ist ärgerlich, denn schließlich sollte einer wunschgemäßen Positionierung aller Lautsprecher nichts im Wege stehen.

Großer und kleiner Satellit
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025