GeForce 6800 Ultra vs. Radeon X800 XT PE - Seite 7

Anzeige

ATI Radeon X800 XT Platinum Edition

Bis zur Verfügbarkeit der ATI Radeon X800 XT Platinum Edition wird es voraussichtlich noch einige wenige Wochen dauern.
ATI selbst versprach bei der offiziellen Vorstellung Anfang Mai,
dass das neue Top-Modell ab dem 21. Mai ausgeliefert wird. Danach würden die einzelnen Hersteller noch etwa 10 bis 14
Tage benötigen, um die Produkte in den Handel zu bringen.
Allerdings wird mittlerweile vermutet, dass man mit den ersten Exemplaren der Radeon X800 XT PE erst Ende Juni rechnen kann.



ATI Radeon X800 XT Platinum Edition

Die Grafikkarte selbst kommt mit der ATI-typisch roten Platine daher und wird von einem Kupferkühler dominiert, der
im Aufbau an den Referenzkühler der Radeon 9800 XT erinnert.
Der große Lüfter wurde beibehalten, aber die GDDR3 SDRAM Speicherbausteine müssen aufgrund niedrigerer Stromaufnahme
und weniger Wärmeentwicklung nicht besonders gekühlt werden, so dass
das Cooling-Element etwas verkleinert werden konnte. Die RAM-Chips werden nicht mehr vom Kühler abgedeckt und liegen frei.
So muss man auch nicht alle acht Speicherbausteine auf einer Seite der Platine unterbringen, sondern kann diese ebenfalls
ungekühlt auch auf der Rückseite des PCB platzieren. Dadurch konnte die Platine insgesamt kleiner bzw. kürzer gehalten
werden, was den Einsatz der Radeon X800 XT PE auch in Mini-PC Barebones wie z.B. den Shuttle XPCs problemlos möglich macht.

ATI Radeon X800 XT Platinum Edition

Die verwendeten GDDR3 SDRAM Chips von Samsung besitzen eine Zugriffszeit von 1.6 Nanosekunden, sind also theoretisch
für einen Speichertakt von bis zu 625 MHz ausgelegt. Ganz so hoch taktet ATI zwar standardmäßig nicht, aber
erstaunlicherweise lagen die Taktfrequenzen des von ATI zur Verfügung gestellten Testmusters höher als der Standard.

Angaben von PowerStrip

Taktraten der Referenzkarte

Radeon X800 XT Standard-Taktraten

Mit 527 MHz Chiptakt und 574 MHz Speicherfrequenz lagen die Taktraten des Referenzmodells immerhin um 1,3% bzw. 2,5%
über den von ATI selbst genannten Standardwerten von 520/560 MHz. Ob es sich hierbei lediglich um einen BIOS-Fehler oder um eine
bewusst in Kauf genommene Beeinflussung von Testergebnissen handelte, sei mal dahingestellt. Für unsere Tests wurde
die Radeon X800 XT PE jedenfalls auf die Standard-Taktraten heruntergeschraubt um sicherzugehen, dass die Resultate
nicht verfälscht werden – auch wenn die ausgelieferten Frequenzen nur geringfügig erhöht waren.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert