
Wie letzte Woche schon an dieser Stelle angekündigt hat AMD nun offiziell die Sockel-939 Plattform für Athlon 64 Prozessoren eingeführt. Dabei geht man mit drei CPUs für diesen neuen Sockel an den Start. Über Athlon 64 3500+ (2.2 GHz) und Athlon 64 3800+ (2.4 GHz) hatten wir schon berichtet. Außerdem bringt AMD noch den Athlon 64 FX-53 mit 2.4 GHz für den Sockel-939. Der Unterschied zu den anderen beiden Modellen liegt beim integrierten Level-2 Cache. Während der Athlon 64 FX-53 über 1 MB verfügt, sind Athlon 64 3500+ und 3800+ ’nur‘ mit 512KB ausgestattet.
Daneben hat AMD mit dem neuen Athlon 64 3700+ (2.4 GHz) wie erwartet auch noch seine Serie von Athlon 64 Modellen für den bisherigen Sockel-754 erweitert. Damit liegt die höchste reale Taktfrequenz aller drei Athlon 64 Serien (Sockel-754, -939 und -940) jetzt bei 2.4 GHz.
Der Sockel-939 vereint die Vorteile der beiden bisherigen Plattformen bzw. anders ausgedrückt: man hat deren Unzulänglichkeiten ausgemerzt. Der Sockel-940 konnte mit einer zweikanaligen Speicherschnittstelle glänzen, aber dafür musste man teure Registered-Module verwenden und auf die Stromspartechnologie “Cool’n’Quiet“ verzichten. Der Sockel-754 verträgt auch herkömmliche “Unbuffered“ RAM-Riegel, dafür lag die Speicherbandbreite aufgrund von Single-Channel Bus nur halb so hoch.
Die Sockel-939 Plattform bietet nun also Dual-Channel Speicherschnittstelle, Unterstützung für herkömmliches DDR400 SDRAM und “Cool’n’Quiet“. Den Dual-Prozessor Modus unterstützt auch der Sockel-939 übrigens nicht. Den Betrieb von mehreren CPUs in einem System ist bei AMD den Opteron Prozessoren vorbehalten.
Weiterhin hat AMD bei der Sockel-939 Plattform den Hypertransport Bus von 800 MHz (HT800) auf 1 GHz (HT1000) erhöht. Systemkomponenten können so schneller Daten mit dem Prozessor austauschen. Momentan bringt dies in der Praxis allerdings keine Geschwindigkeitsvorteile, da es noch keine Komponenten gibt, die in der Lage sind, die jetzt zur Verfügung stehende Bandbreite von 4 GB/s auszunutzen.
AMD lässt sich die neuen Prozessoren übrigens gut bezahlen. Eine Preissenkung der bisherigen CPUs wurde nicht vorgenommen. Die neuen Modelle sind einfach teurer angesetzt, wie auch der folgenden Übersicht zu entnehmen ist.
Prozessor | Sockel Pin-Zahl |
Rating bzw. Taktfrequenz |
Level-2 Cache |
aktueller Preis |
neuer Preis |
AMD Athlon 64 | 940 | FX-53 (2.4 GHz) | 1 MB | $733 | |
939 | FX-53 (2.4 GHz) | 1 MB | $799 | ||
939 | 3800+ (2.4 GHz) | 512 KB | $720 | ||
939 | 3500+ (2.2 GHz) | 512 KB | $500 | ||
754 | 3700+ (2.4 GHz) | 1 MB | $710 | ||
754 | 3400+ (2.2 GHz) | 1 MB | $417 | ||
754 | 3200+ (2.2 GHz) | 512 KB | $278 | ||
754 | 3200+ (2.0 GHz) | 1 MB | $278 | ||
754 | 3000+ (2.0 GHz) | 512 KB | $218 | ||
754 | 2800+ (1.8 GHz) | 512 KB | $178 |
Alle Preise verstehen sich als Stückpreise im Großhandel, d.h. bei Abnahme von mindestens 1000. Die Einzelhandelspreise können davon abweichen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025