(Auszug aus der Pressemitteilung)
Soest, 25. August 2005 – Neun Monate nach Gründung der PRETEC Europe GmbH in Soest hat sich die europäische Tochter der PRETEC Electronics Corporation, einem der führenden Hersteller und Forschungsunternehmen im Bereich Flash- und USB-Lösungen, zum Ziel gesetzt, kurzfristig zu einem der Top5 Anbieter in Europa zu werden. Dies will PRETEC erreichen, indem durch verbindliche Leistungsaussagen mehr Transparenz in den Flash-Markt gebracht wird.
“Was viele Anbieter von Flash-Produkten ihren Kunden bislang zumuten, erinnert doch mehr an Waschmittelwerbung als an High-Tech”, beschreibt Joachim Kürten den Status Quo. “Allein mit inhaltsleeren Adjektiven wie Mega, Giga, Ultra oder Hyper kann man vielleicht Waschpulver verkaufen, bei dem die Aussage “weißer als jemals zuvor” eh nicht überprüft werden kann, aber USB-Sticks und Flash Cards sind Produkte, bei denen die versprochene Leistung relativ einfach gemessen werden kann. Wer sich hinter Sprechblasen versteckt hat also etwas zu verbergen.”
PRETEC selbst beschäftigt einen Grossteil seiner weltweit rund 200 Mitarbeiter in der Forschung und Entwicklung und verfügt über eigene R&D-Center und Produktionsstrassen in Asien. Über 100 gewährte oder beantragte Patente, die Entwicklung des i-Disk Tiny, des derzeit weltweit kleinsten USB-2.0-Sticks oder der ersten 4GB 133x SD-Card der Welt, sind der Beleg für engagierte Entwicklungsarbeit.
Nunmehr sieht PRETEC aber weder für Hersteller, Handel noch Kunden einen Nutzen darin, weiterhin Speicherkarten mit überholten Übertragungsgeschwindigkeiten anzubieten und gleichzeitig keine verbindlichen Aussagen zur Performance angeblich schnellerer Karten zu machen.
“Es ist eigentlich verwunderlich, dass meines Wissens noch keiner der Flash-Anbieter wegen irreführender Werbung abgemahnt wurde”, sagte Joachim Kürten. “Dank der Abwärtskompatibilität der Produkte, gibt es heute keinen Grund mehr jemandem noch eine “Standard Flash-Karte” anzudrehen, auch wenn diese das Label High-Speed trägt. Der scheinbare Preisvorteil wird durch die fehlende Zukunftssicherheit zunichte gemacht und würde zudem von alleine verschwinden, wenn Hersteller und Handel nicht zu überflüssiger Lagerhaltung gezwungen würden.
Mit unserem aktuellen Portfolio bieten wir unseren Kunden Produkte mit Übertragungsraten von mindestens 60x und bei vielen Formaten und Kapazitäten gibt es auch schon 133x oder gar 166x Lösungen. Dazu gehört nach unserem Selbstverständnis zudem ein verbindliches Datenblatt mit allen relevanten Informationen einschließlich maximaler Übertragungsraten beim Schreiben und Lesen von Daten. So kaufen Kunden bei uns eben nicht die Katze im Sack.”
Die Notwendigkeit zu eindeutigen Leistungsangaben beruht nach Meinung PRETECs zum einen auf der Tatsache, dass x-fach Angaben in der Regel als Vielfaches von 150 kb/s angegeben werden. Eine 60x Karte müsste also im Idealfall Übertragungsraten von bis zu 9MB/s, eine 133x Karte knapp 20 MB/s ermöglichen. Leider gibt es dazu aber keine verbindlichen Vereinbarungen der Industrie.
Zum anderen, werden gerade im OEM-Bereich unter Labeln mit unverbindlichen Bezeichnungen wie “High-Speed” oft Produkte verschiedener Hersteller mit von einander abweichenden Übertragungsraten verkauft, ohne die Kunden oder den Handel darüber zu informieren.
PRETEC Europe hat sich vorgenommen, mit diesem Unsinn aufzuräumen, setzt ausschließlich auf die schnellsten Karten- und USB-2.0-Stick-Modelle und macht eindeutige Angaben zu Übertragungsraten. Dem Anwender bietet PRETEC damit zukunfts- und investitionssichere Produkte, die durch garantierte Abwärtskompatibilität problemlos auch in älteren Geräten ihren Dienst verrichten. Der Handel spart durch eine deutlich gestraffte Produktpalette Geld bei der Bevorratung und hat die Gewissheit, seinen Kunden stets modernste Produkte anzubieten. Eine klassische Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024