Leistung
Bei der Rechenleistung kam das Samsung X20 XVM 1860 SE im PCMark04 auf folgende Werte:
PCMark04
Notebooks mit Windows XP
|
CPU
|
Cebop HEL 750
|
Samsung X20
|
ASUS A6VM
|
Acer Extensa 4102
|
|
|
Memory
|
Cebop HEL 750
|
Samsung X20
|
ASUS A6VM
|
Acer Extensa 4102
|
|
|
Graphics
|
Cebop HEL 750
|
Samsung X20
|
Acer Extensa 4102
|
ASUS A6VM
|
|
|
HDD
|
Cebop HEL 750
|
Samsung X20
|
Acer Extensa 4102
|
ASUS A6VM
|
|
|
Hier sichert sich das X20 den zweiten Platz knapp hinter dem Spitzenreiter Cebop HEL 750. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass das Cebop höher taktet und die bessere Grafik verbaut hat.
Wie gewohnt haben wir unter gleichen Bedingungen wie bei den anderen Testkandidaten im Dauerbetrieb die Akkuleistung gemessen. Hier erhält das Samsung leider die rote Laterne mit nur 83 Minuten Laufzeit. Die von Samsung angegebenen vier Stunden Akkulaufzeit sind also allerhöchstens bei Textverarbietung mit stark gedimmtem Bildschirm zu erreichen.
Bei der 3D-Leistung in Doom3 und dem 3DMark05 ergeben sich folgende Werte:
3D-Leistung
Notebooks mit Windows XP
|
Doom 3 1280×800
|
Cebop HEL 750
|
Acer Extensa 4102
|
Samsung X20
|
ASUS A6VM
|
|
|
3DMark 2005
|
Cebop HEL 750
|
Acer Extensa 4102
|
Samsung X20
|
ASUS A6VM
|
|
|
3DMark 2005 CPU
|
Cebop HEL 750
|
Samsung X20
|
ASUS A6VM
|
Acer Extensa 4102
|
|
|
Auch hier zeigen sich nachvollziebare Werte. Das Samsung X20 liegt fast auf gleichem Niveau wie das Acer, welches ebenfalls X700-Grafik bietet. Der GeForce 6600 des Cebop muss Samsung sich auch hier geschlagen geben. Beim CPU-Test liegt das Samsung schon sehr dicht hinter dem Cebop HEL.
Für einen fairen Leistungsvergleich wurde Doom3 übrigens auch hier auf der für das 15″-TFT sehr untypischen Breitbild-Auflösung gebencht. Spielt man mit dem Samsung auf 1024×768, erreicht man schon stolze 44,5 Fps.

Wie beim Cebop ist im X20 ein Pentium M 750 verbaut
Neueste Kommentare
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025