Layout und BIOS
Layout
Wie bereits beschrieben wird der Intel Chipsatz nicht allzu heiss, von daher fällt auch die Heatpipe nicht ganz so großformatig aus wie beispielsweise beim ASUS M2 Crosshair Mainboard. Spätestens bei stark übertakteten Systemen wäre hier aber noch Verbesserungspotenzial vorhanden: So dienen die aufgeklebten Abdeckungen der Kühlkörper vorrangig optischen Zwecken und führen eher zu einem Aufstauen der Wärme als zu einer besseren Kühlung. Zu bemängeln sind ein wenig weit unten angebrachte IDE- und Stromanschlüsse. Inkompatibilitäten mit dem CPU-Kühler oder sonstiger Hardware waren nicht feststellbar, auch liegt der erste PCI Express Steckplatz weit genug vom ersten PCI-Slot entfernt, so dass man je nach VGA-Kühler in den meisten Fällen beide zugleich nutzen können wird.
BIOS
Auch beim BIOS gibt es nichts zu meckern. Mal abgesehen von plattformbedingten Unterschieden bei den Overclocking-Optionen findet man im verbauten AMI-BIOS die selben Features wie in den meisten anderen aktuellen ASUS Mainboards auch. So ist z.B. wieder das Flash-Programm integriert worden und es lassen sich BIOS-Profile speichern und laden. Auch auf Dinge wie Multilanguage-BIOS und personalisierbare Startlogos muss man nicht verzichten. Gerade bei diesem Mainboard ist die BIOS-Version entscheidend, es gilt wie fast immer die Devise: Je neuer, desto besser. Vor dem Aufspielen der Version 0801 konnte das Board z.B. mit unseren Conroe-Prozessoren nichts anfangen. Vor dem Test musste erst eine „alte“ Pentium/Celeron CPU eingebaut werden, um das BIOS mit der neueren Version zu flashen.
Overclocking-Features des ASUS P5W DH Deluxe | |
FSB | 100 – 450 MHz |
CPU Multi | 6x – 10x |
PCI Express Takt | 90 – 150 MHz |
VCore | 1,25 – 1,7 Volt |
RAM Spannung | 1,8 – 2,4 Volt |
Sonstiges | AI Overclock, AI N.O.S. |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025