
Obwohl Windows Vista und damit DirectX 10 noch ein paar Monate auf sich warten lässt, bringt nVidia bereits jetzt die ersten auf die neue 3D-Technologie abgestimmten Grafikkarten auf den Markt. Den Anfang machen GeForce 8800 GTX und GeForce 8800 GTS im High-End Segment für 600 bzw. 450 US-Dollar. Beide basieren auf dem G80 Grafikchip, der über die „Unified Shader“ Architektur verfügt.
Im Gegensatz zu den bisherigen Architekturen von ATI und nVidia, bei denen es getrennte Pixel Shader und Vertex Shader Einheiten gibt, verfügt der G80 über eine Vielzahl von „Stream Prozessoren“, die für die Abarbeitung jeglicher Shader-Programme geeignet sind, auch für die neuen, mit DirectX10 eingeführten Geometry Shader. Das macht die Abarbeitung dieser kleinen Pixel- und Objektmanipulationsprogramme deutlich flexibler und schneller. Das soll nicht nur für DirectX10 bzw. Shader Model 4 Software, sondern auch für die bisherige, auf DirectX9 (Shader Model 3) und OpenGL abgestimmte Anwendungen und Spiele gelten.
Der Grafikchip der GeForce 8800 GTX verfügt über 128 Stream Prozessoren, die GeForce 8800 GTS über 96. Zum Vergleich: der R580 Grafikchip der ATI Radeon X1900 und X1950 Karten bietet bis zu 48 Pixel Shader und 8 Vertex Shader Einheiten, d.h. eine GeForce 8800 GTX besitzt theoretisch die doppelte Shader-Performance als das aktuelle Topmodell von ATI.
Außerdem ist beachtenswert, dass die Stream Prozessoren des G80 Grafikchips eine eigene Taktfrequenz besitzen, die unabhängig ist vom Takt, mit dem die traditionellen Pipelines betrieben werden. Außerdem ist sie deutlich höher, nämlich mehr als doppelt so hoch.
Weiterhin sind die Stream Prozessoren auch geeignet für Physikberechnungen und nehmen damit dem Systemprozessor Arbeit ab, der dadurch in Spielen z.B. mehr für die Gegnersteuerung (Stichwort: Künstliche Intelligenz) genutzt werden kann. Außerdem will nVidia damit wohl Emporkömmlingen wie Ageia und den spezielllen PhysX-Karten das Wasser abgraben.
nVidia verspricht, dass mit der GeForce 8 Serie das von vielen bemängelte „Texturflimmern“ ein Ende hat. Winkelunabhängige anisotrope Filterung soll dies beheben. Außerdem bieten die neuen Grafikkarten laut nVidia 16x Full-Scene Anti-Aliasing mit vergleichsweise geringen Einbußen, die mit dem bisherigen Umschalten auf 4x FSAA vergleichbar sein sollen. Hinsichtlich hoher Bildqualität beherrschen die neuen Modelle nun auch High Dynamic Range (HDR) Rendering und FSAA gleichzeitig, was bislang nur die High-End Karten von ATI geboten haben.
Auch beim Speicher hat nVidia die Latte höher gelegt. Bisher waren 512 MByte Grafikspeicher an einer 256bit breiten Schnittstelle im High-End Bereich üblich. Die GeForce 8800 GTX besitzt 768 MByte RAM und ein 384bit breites RAM-Interface.
Die GeForce 8 Modelle unterstützen natürlich auch die Dual-VGA Technologie SLI und das kürzlich eingeführte PureVideo HD, die Hardwarebeschleunigung von High-Definition Videoformaten.
Hier ein Überblick über die Spezifikationen von GeForce 8800 GTX und GTS:
Grafikkarte | nVidia GeForce | |
8800 GTX | 8800 GTS | |
Grafikchip | G80 | G80 |
Transistoren | 681 Mio. | 681 Mio. |
Fertigung | 90m | 90m |
Stream Prozessoren | 128 | 96 |
Shader Takt | 1350 MHz | 1200 MHz |
Rendering Pipes | 24 | 20 |
Kerntakt | 575 MHz | 500 MHz |
Speichertakt | 900 MHz | 800 MHz |
RAM-Schnittstelle | 384bit | 320bit |
Speicher | 768 MByte GDDR3 | 640 MByte GDDR3 |
Shader Model | 4.0 | 4.0 |
Dual-VGA | SLI | SLI |
Preis ca. | $599 | $449 |
Empfohlenes Netzteil | 450W (30A auf 12V) | 400W (26A auf 12V) |
Mit der Einführung der GeForce 8 Serie werden die bisherigen Topmodelle von nVidia eingestellt, nämlich die Dual-Chip GeForce 7950 GX2 und die GeForce 7900 GTX. Diese haben im High-End Bereich keine Existenzberechtigung mehr, denn laut nVidia ist eine GeForce 8800 GTX schneller als zwei GeForce 7900 GTX im SLI-Verbund oder eine einzelne GeForce 7950 GX2. Die in den Preisbereichen unterhalb der neuen GeForce 8 Serie liegenden GeForce 7950 GT ($299) und GeForce 7900 GS ($199) sowie die GeForce 7600 und 7300 Serien bleiben dagegen am Markt.
GeForce 8800 GTX und GTS sollen ab sofort erhältlich sein. Zahlreiche Grafikkartenhersteller haben bereits heute ihre Modelle vorgestellt, z.B. ASUS, Albatron, EVGA, Galaxy und Point of View.
NACHTRAG:
Mittlerweile haben auch BFG, Foxconn, InnoVision, XFX und XpertVision ihre GeForce 8800 GTX und GTS Grafikkarten präsentiert.
Quelle: Eigene
Neueste Kommentare
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025