Leistungs-Check
Luftdruck
Zum Leistungstest wurde ein einfaches, nachvollziehbares Mittel gewählt, was jeder Anwender selbst nachtesten kann. Man nehme den entsprechenden Lüfter und einen zweiten, in der Baugröße identischen Kandidaten. In unserem Falle war es das Coolink Modell. Nun stelle man diese zueinander – jeweils in Blasrichtung (siehe Abb. unten) Dann regelt man den zu testenden Lüfter je nach Wahl bis zum geringst möglichen Drehzahlniveau, mit dem der Lüfter noch in Rotation gehalten werden kann. Der Lüfter, welcher den zweiten Lüfter bei geringster Drehzahl noch mit betreiben kann, hat demnach den vermeintlich besten Luftdruck.
Aber aufgepasst! Das heißt noch lange nicht, dass dieser Kandidat auch am besten kühlen kann. Hierzu zeichnet insbesondere auch das Rotorlayout und dessen Lüfterblattstellung verantwortlich. Ergo: es muss immer das gesamte Setup stimmen. Zudem ist zu bemerken, dass sich die Kühlleistung je nach Kühlerlayout anders darstellen kann. So war im letzten Vergleich der Papst auf dem Thermalright Si-120 der beste Proband.

…und schauen, bis zu welcher Drehzahl dieser noch mitbetrieben werden kann
Test Kühlleistung
Um die Leistungsunterschiede der Kühlleistungen gegenüber zu stellen, wurde die übertaktete Testplattform auf ca. 150W Wärmeverlustleistung angehoben. Als Testkühler kam der Thermalright High-Riser HR-01 zum Einsatz. Die Lüfter wurden jeweils mit UHU tac patafix entkoppelt daran befestigt. Zum Test wurden zusätzlich die besten Kandidaten aus dem letzten Vergleich herangezogen. Als Potentiometer kam durchgängig die Beilagen des Coolink Lüfters zum Einsatz, um gleiche Vorraussetzungen zu ermöglichen.
Lüftermodell | Kühlleistung | Drehzahl | Regelbereich | Geräusch 840 Upm |
Arctic Fan 12 (Case Fan) | 26,5 K | 840 Upm | 720-1500 Upm | ++/+ |
Scythe NMB-MAT High | 26,9 K | 1080-1900 Upm | – (Lagergeräusche) | |
SilenX iXtrema 11dB(A) | 27,2 K | 840 Upm | 720-1140 Upm | +++ |
AC AF 12025 (kein Tacho) | 27,2 K | 840 Upm | 750-1500 Upm | – (Lagerrasseln etc.) |
Scythe S-FLEX-SFF21D | 28,1 K | 840 Upm | 660-840 Upm | +++ |
Scythe NMB-MAT Low | 28,2 K | 840 Upm | 660-1020 Upm | +++ |
Scythe NMB-MAT Mid | 28,3 K | 840 Upm | 840-1620 Upm | ++ |
Noiseblocker USF-SX1 | 28,3 K | 840 Upm | 720-1080 Upm | +++ |
Coolink SWIF-1201 | 28,6 K | 960 Upm * | 960-1220 Upm | – (Lagerrasseln) |
NorthQ 3702 Sil. Tornado | 28,7 K | 840 Upm | 660-960 Upm | +++ |
Papst 4412F/2 GLL | 28,8 K | 840 Upm | 780-1200 Upm | +++ |
IBL PE-12/1050 | 29,8 K | 840 Upm | 470-1050 Upm | +++ |
Scythe Ninja B | 30,6 K | 840 Upm | 500-1200 Upm | +++ |
* geringst mögliche Drehzahl bei 4,6V des Potentiometers
Regelbereich
Aktuell wurden zur besseren Transparenz die Regelbereiche der jeweiligen Lüfter tabellarisch zusammengeführt:
Lüftermodell | Regelbereich | Geräusch 840 Upm |
Arctic Fan 12 (Case Fan) | 780 Upm | ++/+ |
Scythe NMB-MAT High | 820 Upm | – (Lagergeräusche) |
SilenX iXtrema 11dB(A) | 420 Upm | +++ |
Arctic Cooling AF 12025 (kein Tachosignal) | 750 Upm | – (Lagerrasseln etc.) |
Scythe S-FLEX-SFF21D | 180 Upm | +++ |
Scythe NMB-MAT Low | 360 Upm | +++ |
Scythe NMB-MAT Mid | 780 Upm | ++ |
Noiseblocker USF-SX1 | 360 Upm | +++ |
Coolink SWIF-1201 | 260 Upm * | – (Lagerrasseln) |
NorthQ 3702 Sil. Tornado | 300 Upm | +++ |
Papst 4412F/2 GLL | 420 Upm | +++ |
IBL PE12/1050 | 580 Upm | +++ |
Scythe Ninja B | 700 Upm | +++ |
Unter dem Strich macht der SilenX bei 840 Upm auf dem Thermalright HR-01 nach wie vor die beste Figur. Er bietet die optimale Symbiose aus Geräuschverhalten und Kühlleistung. Dicht auf NorthQ, Scythe, Noiseblocker, IBL und Papst. Die Geräuschunterschiede sind so gering, dass der eindeutig beste Kandidat fast nicht zu ermitteln ist. Sicherlich ist dies auch eine Angelegenheit des subjektiven Hörempfindens, das wiederum bedingt durch Produktionsschwankungen ggf. etwas abweichen kann. Nicht viel anders sind die Kühlleistungsunterschiede zu bewerten, die insbesondere auch bei den unterschiedlich verwendeten Kühlern wiederum unterschiedlich ausfallen können. Das haben andere Test-Setups bereits aufweisen können.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025