Layout und BIOS
Layout
Hier fällt zunächst die Kühlung positiv auf: ASUS begnügt sich statt der üblichen Heatpipe(s) mit zwei einzelnen Passiv-Kühlkörpern auf South- und Northbridge. Im Test reicht das auch problemlos aus. Die unter Last erreichten Temperaturen sind als unkritisch einzuordnen. Die Stromanschlüsse liegen beide gut erreichbar (man kann das Board wahlweise mit einem 8-Pol-Stecker betreiben für stabilere Stromversorgung) und auch sonst fällt nichts wirklich negativ auf. Allenfalls der IDE-Anschluss hätte höher und damit näher am optischen Laufwerk liegen können. Lüfteranschlüsse gibt es einen vierpoligen (CPU) und drei weitere, dreipolige Anschlüsse für Gehäuselüfter.
BIOS (version 0304)
Das BIOS ist wie gewohnt gut aufgeräumt und bietet im Vergleich zum Vorgänger kaum nennenswerte Veränderungen. Gerade im Overclocking-Bereich lässt sich wieder so ziemlich alles verstellen und auch Dinge wie das BIOS-Update sind Sache von wenigen Minuten dank integriertem EZ-Flash 2 Programm.
Overclocking-Features des ASUS P5B-E Plus | |
FSB | 100 – 650 MHz |
CPU Multi | 6 – 10 |
PCI Express Takt | 90 – 150 MHz je Slot |
VCore | 1,1 – 1,7 Volt |
RAM Spannung | 1,8 – 2,45 Volt |
Sonstiges | AI N.O.S (dynamisches Übertakten) |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025