Einleitung
Passiv gekühlte Grafikkarten sind reizvolle Produkte, versprechen sie doch lautlose Kühlung sowohl beim Arbeiten als auch beim Spielen am Computer. Die Nachteile sollte man aber nicht außer Acht lassen. In den meisten Fällen reicht die Leistungsfähigkeit solcher Karten nicht für moderne Spiele in höheren Auflösungen aus. Außerdem heizen sich die Kühlkörper zum Teil enorm auf, so dass für eine bessere Durchlüftung des Gehäuses gesorgt werden muss, was wiederum zu einer höheren Geräuschentwicklung führt – abhängig von den verwendeten Gehäuselüftern.
ASUS startet mit der EN8600 Silent-Serie einen weiteren Versuch mit passiv gekühlten Grafikkarten, die sowohl lautlos als auch schnell arbeiten sollen. Zum Test traten zwei Modelle auf Basis von GeForce 8600 GT und GTS an.
Die Kühler von ASUS EN8600GT Silent und EN8600GTS Silent sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Allerdings ist die Version der GeForce 8600 GTS etwas länger sowie mit drei statt nur einer Heatpipe und darüberhinaus mit einem schwenkbaren Lamellenkühlkörper an der Oberseite ausgestattet. Das gleiche Prinzip hat ASUS bereits in der Vergangenheit bei Grafikkarten eingesetzt, z.B. bei der EN6600GT Silencer und der EN7800GT Top Silent.
Trotz passiver Kühlung geht ASUS bei den Taktraten keine Kompromisse ein – beide Testkandidaten laufen mit den Standardfrequenzen von GeForce 8600 GT bzw. GTS.
Die Spezifikationen der nVidia GeForce 8 Mainstream-Modelle im Vergleich zu den ATI Radeon HD 2600 XT Grafikkarten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | ATI Radeon HD | nVidia GeForce | |||||
2600 XT |
2600 XT GDDR4 |
8500 GT |
8600 GT |
8600 GTS |
8800 GTS |
||
Grafikchip | RV630 | RV630 | G86 | G84 | G84 | G80 | |
Fertigung | 65nm | 65nm | 80nm | 80nm | 80nm | 90nm | |
Transistoren | 390 Mio. | 390 Mio. | 210 Mio. | 289 Mio. | 289 Mio. | 681 Mio. | |
Chiptakt | 600 MHz | 800 MHz | 450 MHz | 540 MHz | 675 MHz | 500 MHz | |
Shader/ Stream Proz. |
120 | 120 | 16 | 32 | 32 | 96 | |
Shadertakt | 600 MHz | 800 MHz | 900 MHz | 1190 MHz | 1450 MHz | 1200 MHz | |
Render Engines | 4 | 4 | 8 | 8 | 8 | 20 | |
Speichertakt | 400 MHz | 700 MHz | 400 MHz | 700 MHz | 1000 MHz | 800 MHz | |
RAM-Schnittstelle | 128bit | 128bit | 128bit | 128bit | 128bit | 320bit | |
Speicher | 256/ 512MB |
256/ 512MB |
256/ 512MB |
256/ 512MB |
256/ 512MB |
320/ 640MB |
|
Shader Model | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | 4.0 | |
Dual-VGA | CrossFire | CrossFire | SLI | SLI | SLI | SLI | |
Preis ca. | € 100 | € 130 | € 80 | € 100 | € 160 | € 260/330 |
Aufgrund der besonderen Kühlung sind ASUS EN8600GT Silent und EN8600GTS Silent etwas teurer als die meisten GeForce 8600 GT und GTS Grafikkarten, die den Referenzkühler verwenden. Der Aufpreis von ca. 15 bzw. 30 Euro hält sich aber in Grenzen, die man für eine effektive passive Kühlung durchaus zu zahlen bereit ist.
Neueste Kommentare
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025