EN8600GT: Taktraten & Overclocking
Wie eingangs erwähnt takten Grafikchip und -speicher der ASUS EN8600GT Silent nach den Vorgaben von nVidia für eine GeForce 8600 GT, also 540/700 MHz. Auch der mittlerweile getrennte Shadertakt liegt mit 1188 MHz auf Standardniveau.


Informationen von PowerStrip
RivaTuner Hardware Monitoring
Mit 68°C wird der Grafikchip schon im Desktop-Betrieb (Idle) ziemlich warm. Unter Last z.B. mit einem 3D-Spiel steigt er dann im Dauerbetrieb auf rund 93°C, im offenen Betrieb und ohne besondere Kühlung durch etwaige Gehäuselüfter. Von einer guten, um 7°C besseren Kühlung – wie auf der Verpackung versprochen – kann man in diesem Fall wohl nicht sprechen.
Bei Übertaktung stieg die Temperatur des Grafikchip noch etwas weiter – auf knapp 102°C – und bewegt sich damit bereits in kritischen Bereichen. Ohne eine gute Gehäuselüftung sollte man die ASUS EN8600GT Silent deshalb nicht betreiben.
Apropos Overclocking: Wir konnten unser Testmuster auf 590/910 MHz übertakten, ohne dass im Dauerbetrieb Abstürze oder Bildfehler auftraten. Das entspricht Steigerungen von 9 Prozent für den Grafikchip und 30% für das VGA-RAM.
Hier die Ergebnisse der Übertaktung im 3DMark06 bei Standard-Einstellungen:
3DMark06 (1280×1024) | 540/700 MHz | 590/910 MHz | Plus |
3DMark Score | 4504 | 5151 | 14% |
GT1 – Return to Proxycon | 14,5 | 16,6 | 15% |
GT2 – Firefly Forest | 16,1 | 18,7 | 16% |
HDR1 – Canyon Flight | 14,1 | 16,5 | 17% |
HDR2 – Deep Freeze | 17,8 | 21,1 | 19% |
Der deutlich höhere Speichertakt wirkt sich nicht so deutlich auf die Resultate aus, bedingt auch durch die mit 128bit etwas beschränkte RAM-Schnittstelle. Ein besonders großer Overclocking-Spielraum ist für eine passiv gekühlte Grafikkarte aber ohnehin nicht zu erwarten.
Neueste Kommentare
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025