Qnap TS-109 Pro Installation
Das Einbauen der Festplatte geht äußerst einfach von statten. Sie muss ledlich in den SATA-Anschluss eingeschoben werden und danach mit den Flachkopfschrauben an den Schienen fixiert werden. Die beiden schwarzen Schrauben aus dem Lieferumfang werden dann verwendet, um die beiden Hälften des Gehäuses aneinanderzuschrauben.
Nach dem ersten Einschalten beginnen die LEDs zu leuchten und die Festplatte läuft an. Nach einiger Zeit ertönt ein Piepton. Das ist der Zeitpunkt, an dem die Software-Installation beginnen kann. Auf der mitgelieferten CD-ROM finden sich Installations- und Konfigurationsprogramme für Windows und Mac OS. Das TS-109 Pro installieren wir unter Windows Vista.
Zuerst muss der „Qnap Finder“ installiert werden, der das TS-109 Pro im Netzwerk entdeckt und einen Wizard für die Konfiguration bereithält. Während der Konfiguration muss die Festplatte „initialisiert“ – sprich: formatiert – werden. Dabei gehen sämtliche Daten auf der Platte verloren. Bereits bei der Installation hat man die Möglichkeit, die Systemfirmware zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Firmware findet sich auf der Qnap-Webseite. In unserem Review verwenden wir die Version 1.1.3 Build 1101. Die Installation dauert gut eine Viertelstunde. Nach dem Abschluss kann der Freigabe-Ordner des Qnap TS-109 Pro als eigener Laufwerksbuchstabe unter Windows eingerichtet werden.
Die Konfiguration der Dienste geht über den Browser von statten. Das Aktivieren und Konfigurieren der einzelnen Dienste wie FTP- und HTTP-Server oder der Download-Station geht einfach und mit wenigen Klicks von der Hand. Kurze Zeit später ist das Qnap TS-109 bereit für die Anwendung.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025