Sapphire HD 3850 512MB Ultimate Edition - Seite 3

Anzeige

Taktraten and Overclocking

Wie eingangs erwähnt entsprechen die Spezifikationen der Sapphire HD 3850 Ultimate Edition dem Standard einer ATI Radeon HD 3850 Grafikkarte, d.h. der Chip taktet mit 670 MHz, während der Speicher mit 830 MHz angesprochen wird.

Bilder

Informationen von GPU-Z

Catalyst Control Center Infos

Catalyst Control Center OverDrive

Im Desktop-Betrieb unter Windows z.B. mit Office oder Internet-Anwendungen wurde der Grafikchip der Sapphire HD 3850 Ultimate Edition nur 36°C warm. Damit wird diese Grafikkarte zumindest “Idle” nur wenig wärmer als die mit einem aktiven Kupferkühler ausgestattete PowerColor HD 3850 Xtreme. Unter Last wird der Grafikchip des passiv gekühlten Modells allerdings deutlich wärmer, wir haben rund 65°C gemessen. Dies ist allerdings immer noch sehr gut angesichts der lautlosen Kühlung und der nicht zu verachtenden Leistungsfähigkeit dieses Grafikchips. Man bleibt auch weit unter dem kritischen Bereich von 100°C und mehr.


Rückseite der Sapphire HD 3850 Ultimate Edition mit großem Kühlkörper

Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Temperaturen haben wir einige Übertaktungsversuche gestartet. Eigentlich sind passiv gekühlte Grafikkarten dafür wenig empfänglich und auch nicht gedacht, schließlich liegt hier der Fokus auf leisem Betrieb. Und so war Overclocking der Sapphire HD 3850 Ultimate Edition auch ganz und gar nicht erfolgreich. Beim ATITool erfolgte sofort ein Absturz bei Anhebung der Taktraten, beim “Auto-Tune” Feature des ATI Catalyst, das eigentlich selbständig und sicher die maximal möglichen Taktraten ermitteln soll, erfolgte nach einiger Zeit ein Absturz. Die Folgen waren beide Male verheerend. Nach den Abstürzen lief der Catalyst nicht mehr und erzeugte jedes Mal nach dem Systemstart einen Absturz. Im “Safe Mode” von Windows ließ sich der Catalyst zwar neu installieren, so dass die Abstürze ausblieben, aber nach dem Systemstart wurde man fortan mit einer Fehlermeldung begrüßt und die Treibereinstellungen des Catalyst blieben verborgen. Lediglich eine komplette Neuinstallation hat diese Probleme beseitigt.
Von einer Übertaktung der Sapphire HD 3850 Ultimate Edition muss man deshalb dringend abraten.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert