Control your Music: Mit der Logitech Squeezebox Duet erleben Audio-Enthusiasten digitalen Musikgenuss

Die Squeezebox Duet vereint einen Controller mit Farbdisplay und einen kabellosen Netzwerk Musik Player

(Auszug aus der Pressemitteilung)

München, 06.01.08 – Die Lieblingsmusik im Bad, in der Küche oder im Wohnzimmer

Anzeige
genießen: Der Logitech® Squeezebox™ Duet Netzwerk Musik Player bringt
den Sound in alle vier Wände – einfach den Player mit dem Internet und einem
Lautsprechersystem verbinden und schon kann’s losgehen. Das System ist mit
einem kabellosen Controller mit Farb-LC-Display und einem kompakten Netzwerk-
Empfänger ausgestattet. Musikfans wählen damit digitale Lieblingssongs, Internet-
Radiostationen oder Aboservices aus, die anschließend via Stereolautsprecher
in jedem Raum wiedergegeben werden können – selbst wenn der PC ausgeschaltet
ist.

„Some things are changing“
Die Hörgewohnheiten der meisten Musikliebhaber haben sich dank Breitband-
Technologie und Digitalisierung in den letzten Jahren rasant verändert: Laut einer Studie
des Marktforschungsinstituts IDC nutzen heute knapp 65 Prozent der über 25-Jährigen
und über 86 Prozent der 18- bis 24-Jährigen weltweit einen Computer, um Musik zu hören.
1 Weitere 95 Millionen User werden bereits 2008 kostenpflichtige Online-
Musikdienste nutzen, so IDC. 2

„Immer mehr Menschen hören Musik via PC, aber bis dato gab es keine komfortable Lösung
für ein digitales Musikerlebnis in der ganzen Wohnung“, so Alexander Neff, Logitech Country Manager Deutschland. „Mit der Logitech Squeezebox Duet haben Audio-
Enthusiasten jetzt endlich die Kontrolle über ihre Musikdateien oder Internet-
Radiosender – ein Klick auf den Controller genügt und der Lieblingssong ist in der ganzen
Wohnung zu hören.“

Starke Partner
Der Controller der Squeezebox Duet bietet ein 6 cm großes Farb-LC-Display, ein praktisches
Tastenrad sowie eine intuitive Tastenanordnung: Der Anwender verwaltet damit
seine persönliche Musiksammlung, Internet-Radiostationen und Online-Dienste wie
Rhapsody, MP3tunes.com und Pandora – Songlisten werden bequem durchsucht, Musik
wird ausgewählt und abgespielt. Suchkriterien nach Interpret, Album, Playliste oder
Musikstil erleichtern dabei die Navigation. Für die individuelle Note zeigt das Display außerdem
das entsprechende Album-Cover oder ein Wallpaper an. Der kompakte Empfänger
arbeitet mit der kabellosen 802.11g Technologie –
Kabelsalat gehört damit der Vergangenheit an. Digitale
Musikdateien werden dank herausragender
Audiowiedergabe-Technologie in einer optimalen Tonqualität
abgespielt. Um in jedem Raum die passende
Musik in den Ohren zu haben, können Anwender weitere
Empfänger an ein Lautsprechersystem in jedem Zimmer anschließen – der Squeezebox
Duet Controller steuert dabei alle Empfänger aus einer Hand. Der Computer muss nicht
eingeschaltet sein: Dank dem Logitech Internetservice SqueezeNetwork, das auf der
Open-Source SqueezeOS Plattform basiert, hat der User Zugang zu Tausenden von
Radiostationen und Musiktiteln. Die Musik wird via Internet in das SqueezeNetwork geladen
und über den Squeezebox Duet Player auf die Stereoanlage übertragen.

Mit dem Squeezebox Duet Netzwerk Musik Player erweitert Logitech sein Angebot an
Musiksystemen, zu denen die original Logitech® Squeezebox™ und der Logitech®
Transporter™ zählen. Der Squeezebox Duet Controller, der separat erhältlich ist, lässt
sich darüber hinaus mit beiden Systemen konfigurieren.

Preise und Verfügbarkeit
Der Logitech Squeezebox Duet Netzwerk Musik Player ist ab Februar 2008 zu einem
empfohlenen Einzelhandelspreis von 399,99 € (UVP) im Handel erhältlich. Für den Musikgenuss
in weiteren Räumen bietet Logitech separate Empfänger zu einem empfohlenen
Einzelhandelspreis von 149,99 € (UVP) an. Der Controller ist einzeln für einen empfohlenen
Einzelhandelspreis von 299,99 € (UVP) erhältlich.

1 IDC, „Music Ownership and Acquisition Survey Results: IDC’s 2006 Consumer Markets: Audio
Web Survey“, Dokument Nr. 204742, Dezember 2006.
2 IDC, „Worldwide and U.S. Paid Online Music Services 2006-2010 Forecast and Analysis”, Dokument Nr. 204414, Dezember 2006.