IDF: 5 neue Atom Prozessoren

CPUs für mobile Internetgeräte: 800 MHz bis 1,86 GHz mit max. 2,4 Watt

Bereits zur CeBIT hatte Intel die ersten Pläne für die ultramobilen „Atom“ Prozessoren und die dazugehörige „Centrino Atom“ Plattform verkündet, auf dem Intel Developer Forum in Shanghai wurden heute die ersten Produkte vorgestellt und etliche Details genannt. So wird es zunächst fünf CPU-Modelle geben: Atom Z500 bis Z540 mit 800 MHz bis 1,86 GHz. Der Stromverbrauch liegt zwischen 0,6 und 2,4 Watt. Die ersten MIDs (Mobile Internet Devices) mit Atom CPU werden in der zweiten Maihälfte bzw. im Juni ausgeliefert.

Anzeige

Atom (Codename: Silverthorne) ist Intels kleinster Prozessor auf Basis der kleinsten Transistoren der Welt (45nm). Zur Verdeutlichung: Jeder Transistor ist 44-mal kleiner als eine Bakterie, 2000 Transistoren nebeneinander ergeben eine „Haaresbreite“. Eine Atom CPU besitzt 47 Millionen Transistoren und ist nur 25mm² groß. Zum Vergleich: der vor 7,5 Jahren eingeführte Pentium 4 Prozessor (180nm Strukturbreite) besaß 42 Mio. Transistoren und war 217mm² groß.
Auch von der Leistungsaufnahme vergangener Tage sowie heutiger Desktop-Modelle ist der Intel Atom weit entfernt. Der Stromverbrauch liegt je nach Taktfrequenz bei 0,6 bis 2,4 Watt. Im Schnitt soll die typische Leistungsaufnahme sogar bei nur 160 bis 220 Milliwatt liegen, ‚Idle‘, d.h. wenn die CPU nicht benötigt wird, sogar nur bei 80-100mW.
Trotzdem müssen sich die Spezifikationen nicht verstecken: 512 KByte Level-2 Cache, 400 bzw. 533 MHz Front Side Bus (je nach Modell), Stromspar-Technologie und zum Teil Hyper-Threading sowie Unterstützung für SSE3 und Virtualisierungstechnik. Dabei ist der Atom kompatibel zum Befehlssatz eines Core 2 Duo, d.h. die gleichen Anwendungen laufen auf beiden Prozessoren.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die heute vorgestellten Atom CPUs.

Intel Prozessor Takt-
frequenz
Level-2
Cache
FSB Hyper-
Threading
TDP Preis
(CPU+SCH)
Atom Z500 800 MHz 512 KB 400 MHz Nein 0,6-0,7W $45
Atom Z510 1,1 GHz 512 KB 400 MHz Nein 2W $45
Atom Z520 1,33 GHz 512 KB 533 MHz Ja 2W $65
Atom Z530 1,6 GHz 512 KB 533 MHz Ja 2W $95
Atom Z540 1,86 GHz 512 KB 533 MHz Ja 2,4W $160

Zur „Centrino Atom“ Plattform (Codename: Menlow) gehört neben dem Atom noch der „System Controller Hub“ (SCH, Codename: Paulsbo). Dieser ist etwas größer als die CPU, bietet aber auch zahlreiche Features, u.a. 3D-Grafik mit DirectX9- und OpenGL-Unterstützung (für ausgewählte Spiele), Hardware-beschleunigte High-Definition (1080i, 720p) Videodekodierung, High-Definition Audio, zwei PCI Express x1 Ports, IDE, (künftig wahrscheinlich auch SATA), bis zu acht USB 2.0 Ports und Unterstützung für bis zu 1 GByte DDR2-400/533 Speicher. Der Stromverbrauch des SCH liegt bei maximal 1 Watt, typischerweise aber wohl bei 0,5 Watt.
Insgesamt soll ein Centrino Atom System mehr als doppelt so schnell sein wie vergleichbare, aktuell erhältliche Geräte z.B. mit ARM Prozessoren. Als typische Akkulauzeit eines intensiv genutzten Centrino Atom Geräts nennt Intel vier bis sechs Stunden. Das ist aber natürlich stark abhängig vom jeweiligen Gerät und der Art der Nutzung.
Einsatzgebiet der Centrino Atom Plattform ist das sogenante MID (Mobile Internet Device), das Internet unterwegs und in der Hosentsche ermöglicht – ein Markt, den Intel im rasanten Wachstum sieht aufgrund der weltweit steigenden Verbreitung von kabellosen (Breitband-)Internetzugängen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten des Intel Atom sind Geräte wie die mobilen „Netbooks“ (z.B. ASUS EeePC) und „Nettops“, kompakte Desktop-Computer, die überwiegend für den Internet-Zugang eingesetzt werden sollen.

Nach Angaben von Intel werden Atom Prozessoren und System Controller Hub bereits ausgeliefert. Die ersten MIDs auf dieser Basis sollen in der zweiten Hälfte des nächsten Monats bzw. im Juni auf den Markt kommen. Zunächst dürfte das in Asien der Fall sein, kurze Zeit später auch in Europa und Nordamerika. Intel rechnet mit rund 20 verschiedenen Produkten zu Beginn, deren durchschnittlicher Verkaufspreis wohl bei 500 US-Dollar liegen dürfte.

Intel Atom Prozessor
SCH und Atom CPU aus einer Hand (Intel)
Ja, das ist die Hand des Redakteurs :)
Centrino Atom Hauptplatine
Größenvergleich
Beispiel eines MID
Mit aufgeschobener...
...Tastatur

Quelle: Eigene

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert