Einleitung
Kurz vor Weihnachten wurde sie noch schnell von Nvidia angekündigt, ab heute soll sie verfügbar sein, die neue GeForce GTX 295 High-End Grafikkarte. Mit dieser will Nvidia die ATI Radeon HD 4870 X2 vom Thron der schnellsten Desktop-Grafikkarte stoßen. Ob das gelingt?
Zum Test zur Verfügung stand die ENGTX295 von ASUS, die auf dem Referenzmodell basiert und auch mit den Standard-Taktraten dieser Grafikkarte läuft.
Die GeForce GTX 295 setzt sich aus zwei GeForce GTX 260/280 Karten zusammen, die wie schon GeForce 9800 GX2 und auch GeForce 7950 GX2 in einem Gehäuse untergebracht werden. Zwischen den beiden Platinen mit jeweils einem Grafikchip und dazugehörigem Speicher sitzt dann der Kühler.
Insgesamt wird die Grafikkarte dadurch aber nicht größer als bisherige GeForce GTX 200 Modelle, nur schwerer. Die GTX 295 wiegt mit 1224 Gramm genau 33 Prozent mehr als eine GeForce GTX 260.
Neu im Vergleich zu GeForce GTX 260 und 280 ist vor allem die Fertigung der Grafikchips der GeForce GTX 295. Diese werden nun mit 55 statt 65 Nanometer Strukturbreite produziert, was Stromaufnahme und Abwärme reduziert. Erst dadurch ist die GTX 295 möglich gewesen, denn ein Dual-Chip Modell auf Basis zweier Original-GTX280 wäre zum Einen sehr heiß geworden und hätte zum Anderen neue Rekorde bei den Anforderungen an das Netzteil aufgestellt. So ‚begnügt‘ sich die GTX 295 mit einer Leistungsaufnahme von nominell 289 Watt, wofür ein 6-Pin und ein 8-Pin Stromanschluss vom Netzteil ausreicht.
Bei den Spezifikationen der GTX 295 setzt Nvidia auf eine Mischung aus GeForce GTX 260 und 280. Taktraten, Speicherausstattung und -schnittstelle sowie Render-Einheiten der Grafikchips entsprechen einer GTX 260, die Anzahl von Shader- und Textureinheiten entsprechen aber einer GTX 280.
Die kompletten Spezifikationen der GeForce GTX 295 im Vergleich zu anderen aktuellen Grafikkartenmodellen von Nvidia und AMD im High-End Bereich sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | Radeon HD | GeForce | |||
4870 | 4870 X2 | GTX 295 | GTX 280 | GTX 260+ | |
Grafikchip | RV770 | 2x RV770 | 2x GT200b | GT200 | GT200 |
Fertigung | 55nm | 55nm | 55nm | 65nm | 65nm |
Transistoren ca. | 965 Mio. | 2x 965 Mio. | 1,4 Mrd. | 1,4 Mrd. | 1,4 Mrd. |
Chiptakt | 750 MHz | 750 MHz | 576 MHz | 602 MHz | 576 MHz |
Shader Einheiten | 160 x 5 | 2x 160 x 5 | 2x 240 x 1 | 240 x 1 | 216 x 1 |
Shader Takt | 750 MHz | 750 MHz | 1242 MHz | 1296 MHz | 1242 MHz |
Render Engines | 16 | 2x 16 | 2x 28 | 32 | 28 |
Textur Einheiten | 40 | 2x 40 | 2x 80 | 80 | 64 |
RAM-Schnittstelle | 256 bit | 2x 256 bit | 2x 448 bit | 512 bit | 448 bit |
Speichertakt | 1800 MHz | 1800 MHz | 999 MHz | 1107 MHz | 999 MHz |
Speicher | 512MB/1GB GDDR5 |
2x 1 GB GDDR5 |
2x 896 MB GDDR3 |
1024MB GDDR3 |
896 MB GDDR3 |
Shader Model | 4.1 | 4.1 | 4.0 | 4.0 | 4.0 |
Dual-VGA | CrossFireX | CrossFireX | SLI | SLI | SLI |
Preis ab ca. | € 190 | € 400 | € 450 | € 340 | € 230 |
Bei der Preisgestaltung sieht man schon, dass Nvidia die GeForce GTX 295 nicht als Nachfolger der GTX 280, sondern noch darüber einstuft. Die GTX 280 bekommt in Kürze mit der dann auch in 55nm Technik gefertigten GeForce GTX 285 einen „richtigen“ Nachfolger.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025