Einleitung
Shuttle ist für seine kleinen PC-Systeme bekannt, die trotz ihre geringen Größe keine Kompromisse eingehen sollen. So können schneller Arbeitsspeicher, aktuelle CPUs und oft auch überlange Grafikkarten eingebaut werden, die allesamt viel Strom benötigen. Übertakter kommen ebenfalls nicht zu kurz. Das BIOS-Setup bietet eine Menge Möglichkeiten, um Spannungen und Frequenzen einzeln einzustellen.
Wie sich die Geräte in der Praxis schlagen, wollen wir anhand der Modelle SP35P2 und SP45H7 in einem Vergleich feststellen. Während der erste noch auf den Intel P35 Chipsatz vertraut, nutzt der SP45H7, der erst seit kurzem im Handel verfügbar ist, den P45 Chipsatz von Intel.
Technische Daten
Shuttle | SP45H7 | SP35P2 |
SATA | 3 | 4 |
eSATA | 3 | 2 |
Netzteil (Watt) | 300 | 400 |
3,5 Zoll intern | 1 | 2 |
3,5 Zoll extern | 1 | 1 |
5,25 Zoll extern | 1 | 1 |
Gehäuse-Typ | H7 | P2 |
FireWire | 1 | 2 |
Abmessungen (LxBxH) | 32,5 x 20,8 x 18,9 cm | 32,5 x 22 x 21 cm |
USB extern | 6 | 8 |
USB optional | 6 | 4 |
Chipsatz | P45 | P35 |
Max. RAM | 4x 4 GByte DDR2-800 | 4x 2 GByte DDR2-800 |
RAID | nicht möglich | 0, 1, 5, 10, JBOD |
Gewicht | 5 kg | 6 kg |
Gemeinsamkeiten
- 1x PCI
- 1x PCI Express 16x
- 1x IDE
- 1x Diskette
- 1x Gigabit-LAN
- 7.1-Kanal HD-Audio Realtek ALC888
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025