Geräuschkulisse und Multifunktionskühlung
Auch hier wird wiederum der bekannte, immer gleiche Testlüfter im 120-mm-Format auf 840 Upm gedrosselt verwendet, was der Einstufung „Ultra-Silent“ entspricht. Einfach und optimal gelöst sind die Lüfterhalteklammern des Megahalems, welche einfach an den Lamellenaussparungen und geführt an den Lüfterbohrungen eingehakt werden. Wahlweise ist auch ein zweiter Lüfter zu befestigen, allerdings liegen nur zwei Drahtklammern für einen Lüfter bei. Für den Aufbau eines zweiten Lüfter, müssen also zwei weitere Drahtklammern ergänzend beschafft werden.

Ausreichend Freiraum zur Grafikkarte, Aufbau innerhalb der Mainboard-Begrenzung
Multifunktionskühlung
Bei Heatpipe-Kühlern im Tower-Layout ist immer wieder auffällig, dass die elektronischen Bauteile um den CPU-Sockel in der Regel weniger warm werden als bei herkömmlichen Kühlern, ohne dass ein Lüfter direkt auf den Sockelbereich ausgerichtet montiert sein muss. Zum Einen ist hier je nach Modell sowohl der Freiraum zwischen dem Sockel als auch die mögliche Kühlleistung an sich ausschlaggebend. Dies betrifft auch den Megahalems Kühleraufbau, der nur in eine Richtung auf dem Mainboard montiert werden kann. Je nach Lüfterdrehzahl und möglicher Kühlleistung erwärmen sich die Bauteile um den Sockelbereich im normalen Rahmen – bei unkritischen Temperaturen.

Heatpipes eingebettet in den Kühlbodenverbund
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025