HTC Touch HD - Seite 4

Anzeige

Oberfläche und Programme

Wie bereits beschrieben setzt HTC dem Betriebssystem eine eigene Oberfläche namens TouchFlo für die oberste Benutzerebene auf. Das HTC Touch HD benutzt TouchFlo 3D, eine animierte, aber im Praxistest nicht langsamere Variante. Das nicht-animierte TouchFlo 2D wird unter anderem im HTC Touch 3G eingesetzt.


HTCs TouchFlo verpasst Windows Mobile eine fingergerechte Steuerung. So greift man schnell auf Nachrichten, Wetter, Aktienkurse oder Programme durch horizontale Schwenks über den Touchscreen.

TouchFlo ersetzt den Windows-eigenen „Heute“ Bildschirm und bietet neben der Uhrzeit und dem Datum schnellen Zugriff auf den Wecker, die Anrufliste und den Kalender. Per Fingerzug von links nach rechts wird zu weiteren Übersichten von Kontakten, Nachrichten, E-Mails, Aktienkursen, Fotos und Videos, Musicplayer, Wetter (10 Städte konfigurierbar), Einstellungen und Programmschnellzugriff gewechselt. Wenn man auf tiefere Ebenen des Systems zugreifen will, gelangt man allerdings wieder zu der üblichen Windows Mobile Oberfläche.

Das HTC Touch HD wird mit Software für jeden Grundbedarf ausgeliefert: Microsoft Office Mobile (Word, Excel, One Note jeweils erstell- und lesbar sowie ein PowerPoint Viewer), zwei einfache Spiele (Solitär und Bubble Breaker), ein Adobe Acrobat Reader, zwei Internet-Browser (Opera und Internet Explorer), einen RSS-Reader und ein Zip-Programm. Als Highlight dient das zum Präsentieren der eingebauten Bewegungssensoren benutzte Spiel Teeter. Durch Drehen und Anwinkeln des Geräts muss man dort versuchen, eine Kugel durch ein mit Fallen gespicktes Labyrinth in ein Loch zu bugsieren. In höheren Leveln bekommt das Terrain außerdem Höhenstufen. Das Spiel wird den ein oder anderen an seine Kindheit erinnern. Waren solche Spiel in analoger Form nicht nur als Überraschung in Schokoladeneiern weit verbreitet.
Wer weitere Software sucht, kann auf ein weit reichendes Angebot von Freeware und kostenpflichtigen Programmen im Internet zugreifen, da prinzipiell jeder für das Gerät Software entwickeln und anbieten kann.


Das Spiel Teeter demonstriert, was die eingebauten Bewegungsensoren ermöglichen können. Stößt die Kugel irgendwo an, simulieren Vibrationen dies sehr gut.

Die TouchFlo Oberfläche bietet schnellen Zugriff auf Funktionen wie Posteingang, Wetter oder Programme. Animationen sucht man vergebens. Das Navigieren geht einfach und schnell.
Zum Surfen im Internet empfiehlt sich der vorinstallierete Browser Opera, der dem Internet Explorer in allen Bereichen überlegen ist. Mit Opera können Internetseiten unter Einschränkung des Anzeigebereichs ganz normal wie am PC betrachtet werden. Neben Tabs (drei maximal) bietet die Software automatisches Heranzoomen und Anpassen des Textes an die Bildschirmbreite per Doppelklick auf den entsprechenden Absatz. Das Surfen macht dank der für Pocket PC Phones enormen Auflösung von 480×800 Pixeln richtig Spass. Selbst Bildserien können in der Regel ohne großes Scrollen betrachtet werden. Nur Multimedia-Internetseiten bereiten mangels verfügbaren Flash-Players keine Freude.

Surfen ist durch die hohe Auflösung und das optionale Querformat deutlich angenehmer als auf anderen, verfügbaren Geräten.

Wer Youtube nutzen will, kann dies über ein entsprechend auf dem Gerät installiertes Programm tun, das neben der obligatorischen Abspiel- auch eine Suchfunktion bietet. Zwar ist Multitasking während der Nutzung des YouTube-Clients möglich, die Videowiedergabe pausiert allerdings, wenn der Task gewechselt wird. Die integrierte Suchfunktion dieses Programms konnte uns allerdings nicht überzeugen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert