ATI Radeon HD 5850: MSI R5850 - Seite 2

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 230 Euro (Stand: 21.10.2009)
Hersteller MSI
Beilagen DVI-VGA-Adapter, CrossFire-Brücke, Quick User’s Guide (Faltblatt, mehrsprachig, u.a. Deutsch), Faltblatt zur R5800 Serie (Englisch)
Software Treiber, Tools

Box

Die Verpackung der MSI R5850 ist – passend zum beigelegten Tuning-Tool ‚Afterburner‘ – mit einem Düsenjet verziert und kann dank Tragegriff sehr einfach vom Laden nach Hause transportiert werden. Der Lieferumfang ist recht mager. Als Adapter sind nur DVI auf VGA und eine CrossFire-Brücke vorhanden, aber weitere Adapter sind auch nicht unbedingt notwendig, da die Grafikkarte selbst ja schon über drei Anschlussarten für Monitore verfügt. Ein Stromadapter PCIe auf Molex wäre vielleicht noch wünschenswert gewesen.
Auch bei den Schutzkappen hat MSI gespart, nur die beiden DVI-Anschlüsse sind mit diesem Staubschutz versehen.
Die allgemein gehaltene Schnellanleitung deckt die wichtigsten Fragen zur Installation von Hard- und Software ab und das auch in Deutsch, aber die Schrift ist aufgrund der Vielzahl der Sprachversionen (31) sehr klein geraten. Das auf die MSI R5800 Serie bezogene (englische) Faltblatt geht ebenfalls auf die Installation ein, listet einige Features dieser Grafikkarten auf und erklärt das „MSI Live Update“ Programm, mit dem man sehr einfach Treiber, BIOS und Utilities aktuell halten kann.
Auf Kabel, Spielevollversionen und -demos wird leider verzichtet.


MSI R5850

Da die Kühllösung die gleiche ist wie bei der Radeon HD 5870, haben wir eine ähnlich geringe Geräuschentwicklung erwartet. Allerdings ist die MSI R5850 nach unserer subjektiven Einschätzung insgesamt gesehen etwas geräuschvoller, ohne allerdings als laut zu gelten.
Wie bei der 5870 dreht der Lüfter im Desktop-Betrieb (Idle) bei 21 %, was rund 1200 Upm entspricht und leicht hörbar ist. Bei Dauerlast erhöht sich die Drehzahl bis auf 1700 Upm (30 %). Dann ertönt ein hörbares Rauschen, was man noch als angenehm bezeichnen kann, aber nicht mehr leise ist. Da dies aber nur beim längeren Spielen auftritt, ist das zu verschmerzen.
Der Unterschied bei der Lautstärke zur 5870 dürfte in der kompakteren Bauform der 5850 liegen.


Rückseite der Grafikkarte ohne Kühlung

Da die MSI-Grafikkarte dem Referenzmodell einer ATI Radeon HD 5850 entspricht, gilt das auch für die Anschlüsse. So gibt es wie erwartet zweimal Dual-Link DVI, einmal HDMI und einmal DisplayPort. Ein analoger TV-Ausgang ist nicht mehr vorhanden. Außerdem kann die MSI R5850 natürlich mit anderen 5850ern parallel betrieben werden, zwei CrossFire-Anschlüsse sind vorhanden.
Wie Radeon HD 4870, 4890 und 5870 kommt auch die Radeon HD 5850 mit zwei 6-Pin-Stromanschlüssen für das Netzteil aus. Im Gegensatz zur 5870 sind diese wie bei der Radeon HD 5770 aber in einem der hinteren „Luftansaugstutzen“ untergebracht und nicht oben auf der Karte.


Stromanschlüsse im Ansaugstutzen rechts

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert