Einleitung
Wie schon bei Einführung der ATI Radeon HD 5850 und 5870 High-End-Grafikkarten im letzten Herbst angekündigt, bringt AMD zu Beginn dieses Jahres die Mainstream- und Einsteigermodelle der Radeon HD 5000 Serie für DirectX 11 auf den Markt. Den Anfang macht die ATI Radeon HD 5670 für den Preisbereich von knapp unter 100 US-Dollar, aber auch die noch günstigeren Radeon HD 5500 und 5450 wurden heute mit angekündigt.
Die Radeon HD 5670 ist praktisch der Nachfolger der 4670 Mainstream-Grafikkarte und mit Preisen ab etwa 80 Euro das derzeit günstigste Modell, das DirectX 11 unterstützt. Neben DX11 werden auch alle anderen Features der Radeon HD 5000 Serie unterstützt wie z.B. verringerter Stromverbrauch und ATI Eyefinity für den gleichzeitigen Betrieb von mehr als zwei Monitoren. Offiziell kann die Radeon HD 5670 mit bis zu vier Monitoren gleichzeitig umgehen, die ersten 5670-Grafikkarten werden aber ’nur‘ drei Anschlüsse besitzen und dementsprechend auch nur maximal drei Monitore unterstützen.
Die Spezifikationen der Radeon HD 5670 im Vergleich zu einigen anderen Grafikkartenmodellen von AMD sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | ATI Radeon | ||||
HD 4770 | HD 4670 | HD 5670 | HD 5750 | HD 5850 | |
Grafikchip | RV740 | RV730 | Redwood | Juniper | Cypress |
Fertigung | 40 nm | 55 nm | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
Transistoren ca. | 826 Mio. | 514 Mio. | 627 Mio. | 1,04 Mrd. | 2,15 Mrd. |
Chiptakt | 750 MHz | 750 MHz | 775 MHz | 700 MHz | 725 MHz |
Shader Einheiten | 640 | 320 | 400 | 720 | 1440 |
Shader Takt | 750 MHz | 750 MHz | 775 MHz | 700 MHz | 725 MHz |
Render Engines | 16 | 8 | 8 | 16 | 32 |
Textur Einheiten | 32 | 32 | 20 | 36 | 72 |
RAM-Schnittstelle | 128 bit | 128 bit | 128 bit | 128 bit | 256 bit |
Speichertakt | 1600 MHz | 1000 MHz | 2000 MHz | 2300 MHz | 2000 MHz |
Speicher | 512MB/1GB GDDR5 |
512MB/1GB GDDR3 |
512MB/1GB GDDR5 |
512MB/1GB GDDR5 |
1 GB GDDR5 |
Shader Model | 4.1 | 4.1 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
Multi-VGA | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX |
max. TDP | 80 W | 59 W | 61 W | 86 W | 170 W |
Idle Power | ? | ? | 14 W | 16 W | 27 W |
Preis ab ca. | € 85 | € 60 | € 80 | € 100 | € 260 |
Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit GDDR3 ist der Speichertakt bei GDDR5 mit der doppelten Zahl angegeben. |
Im Vergleich zur Radeon HD 4670 besitzt die 5670 mehr Transistoren, was vor allem an der höheren Zahl der Stream Prozessoren (Shader Einheiten) liegt. Die Anzahl der Render-Einheiten und die Speicherschnittstelle ist gleich, die Textureinheiten wurden sogar reduziert. Allerdings ist der Speicherzugriff durch den Einsatz des performanteren GDDR5 deutlich schneller geworden. Der Stromverbrauch wurde im Vergleich zur Radeon HD 5750 nochmal gesenkt, die 4670 liegt in diesem Punkt nominell aber noch etwas darunter.
Preislich beginnt die Radeon HD 5670 mit 512 MByte bei rund 80 Euro. Die 1-GByte-Version dürfte etwa 15 bis 20 Euro teurer werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025