KeySonic KSK-6001 UELX - Seite 2

Anzeige

Aufbau und Design

Packt man die KeySonic KSK-6001 UELX aus, fällt sie nicht besonders auf. Sowohl das Gehäuse als auch die Tasten sind schwarz. Lediglich der Ein-/Ausschalter für die Hintergrundbeleuchtung verrät das Besondere dieser Tastatur.


KeySonic KSK-6001 UELX

Die Verarbeitung wirkt sehr solide und lässt nicht auf den niedrigen Preis schließen.
Auf der Rückseite befinden sich vier Gummifüße, die der Tastatur auch bei eingeklappten Standfüßen sicheren Halt verleihen sollen. Was positiv an den Klappfüßen auffällt, ist die Gummierung. Beide Klappfüße besitzen einen gummierten Überzug für einen besonders rutschfesten Stand.


Gummierter Fuß

Der erst Eindruck ist schon mal überzeugend. Doch nun wollen wir wissen, was die Tastatur kann und ob sie auch noch im Einsatz überzeugen kann. Also ab an den Rechner und angesteckt.
Es dauert einen kurzen Augenblick, bis der Treiber installiert ist, und dann erstrahlt die KSK-6001 UELX im blauen Glanz. Es sieht wirklich cool aus und macht optisch was her. Diese Tastatur übersieht man definitiv nicht mehr, wenn sie erst einmal angeschlossen und die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist.
Der Zwischenraum der Tasten ist komplett blau ausgeleuchtet. Die Beschriftungssymbole selbst werden leider nur sehr dezent blau beleuchtet.


Blue backlight

Dann kann es endlich losgehen. Doch bevor man wirklich anfängt, sollte man sich zunächst orientieren. Durch die kompakte Bauweise befinden sich nicht alle Tasten auf ihrem gewohnten Platz, wie man es sonst von Full-Size Keyboards kennt. Besonders die Pfeiltasten und die Entf-Taste sucht man die ersten Male hin und wieder oder erwischt sie versehentlich ungewollt. Aber das ist alles eine Frage der Gewohnheit.


Rechte Seite der Tastatur

Doch wie sieht es mit Ergonomie, Betätigung und Druckpunkt aus?
Auf eine Handballenauflage wurde wohl zwecks Transportabilität verzichtet. Mit den Klappfüßen auf der Rückseite lässt sich jedoch der Anstellwinkel für eine ergonomische Arbeitweise verstellen.

Beim Auflegen der Hände fällt die hohe Gesamthöhe der Tastatur auf. Um die Hände auf die richtige Höhe bringen zu können, wäre hier eine Handballenauflage angebracht gewesen. Auch mit Ausklappen der Füße verbessert sich die Ergonomie nicht. Die Hände sind während des Schreibens zu sehr geneigt, was schnell zu Ermüdungserscheinungen führt.
Auch der Druckpunkt und der Gesamtweg können nicht unbedingt überzeugen. Der Druckpunkt ist recht leichtgängig, was an sich gar nicht direkt negativ ist, doch der Bestätigungsweg ist aus subjektiver Betrachtung zu lang.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert