Einleitung
Zotac hat mit dem IONITX-P-E ein Mini-ITX Mainboard, basierend auf Nvidia ION Chipsatz, herausgebracht, dass aber nicht mit einem Intel Atom Prozessor arbeitet, sondern mit einem Celeron SU2300. Der Straßenpreis von 175 Euro bedeutet einen Aufschlag von rund 30 Euro gegenüber der (bereits getesteten) Atom 330 Lösung.
Der Celeron SU2300 besitzt ebenfalls zwei Kerne, taktet jedoch etwas langsamer. Es sind 1,2 GHz. Ob das Mainboard mit der fest aufgelöteten CPU dennoch überzeugen kann? Immerhin basiert der Celeron auf der deutlich komplexeren Architektur. Und dann gibt es ja noch die Übertaktungsfunktionen…
Wie praxistauglich das Zotac IONITX-P-E ist und welche Features es mitbringt, erfahrt ihr in diesem Review.
Für unsere Tests haben wir übergreifend folgende Komponenten verwendet:
- Netzteil: Silverstone Decathlon 700W
- Grafikkarte: XFX Geforce GTX 280 (Treiberversion 197.45)
- HDD: WD6401 AALS – 640 GByte
- Betriebssystem: Windows 7 64 bit
Zum Vergleich der Leistungsfähigkeit wurden die folgenden CPUs eingesetzt:
Core i3/i5/i7 LGA1156
- CPUs:
Intel Core i5 670 (3,46 GHz)
Intel Core i5 655K (3,20 GHz) - Mainboard: ASUS P7H55D-M EVO
- RAM: 2x 2GB Corsair DDR3 @1333-8-8-8-24
Core 2 Duo/Quad
- CPUs:
Intel Core 2 Duo E8600 (3,33 GHz) - Mainboard: ASUS Rampage Formula
- RAM: 4x 1GB A-DATA DDR2-1066-5-5-5-15
Phenom II und Athlon II AM3
- CPUs:
AMD Athlon II X2 250 (3,00 GHz)
AMD Phenom II X3 705e (2,50 GHz)
AMD Phenom II X3 720 (2,80 GHz) - Mainboard: ASUS Crosshair IV Formula
- RAM: 2x 2GB Corsair DDR3 @1333-8-8-8-24
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025