Ab sofort bei ALTERNATE: Zalman CPU-Cooler CNPS9900 MAX

Auf der Computex 2010 vorgestellt, jetzt auf dem deutschen Markt: Zalmans Multisockel-CPU-Kühler CNPS9900 MAX ist ab sofort zum Preis von 59,90 Euro bei ALTERNATE erhältlich.

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Mit dem schwarz vernickelten Vollkupfer-Towerkühler hat Zalman insbesondere Overclocker und auf Silent-Betrieb bedachte PC-Enthusiasten im Visier. Der koreanische Hersteller ordnet sein jüngstes Modell der Leistungsklasse „Ultra High Performance“ zu und beziffert die Kühlleistung mit 300 Watt.

Anzeige

Von den bisherigen Modellen der CNPS9900er-Reihe übernimmt der Zalman CNPS9900 MAX das Sandwich-Design: Der Lüfter sitzt hochkant zwischen zwei Kühlkörpern mit im Kreis angeordneten Kupferlamellen. Die Lamellen mit einer Gesamtkühlfläche von 5402 cm² sind über drei Kupferheatpipes in Omega-Form mit der Bodenplatte verbunden.

Geändert hat Zalman die Heatpipe-Technologie und die Lüftergröße. Für den CNPS9900 MAX verwendet Zalman erstmals Composite-Heatpipes, die zwei Heatpipe-Varianten miteinander verbinden: Der Rohrmantel mit inneren Längsrillen („Grooves“) wird durch eine Kapillarstruktur aus Sintermetall ergänzt, dessen körnige Struktur die Verdunstungsfläche vergrößert. Die neuartige Kombination soll den Wärmetransfer im Vergleich zu herkömmlichen Heatpipes um fünfzig Prozent steigern.

Kam bei den Vorgängern CNPS9900(A) LED und CNPS9900 NT noch ein 120-mm-Radiator zum Einsatz, sorgt beim CNPS9900 MAX nun ein LED-Fan mit 135 mm Durchmesser für einen größeren Luftstrom und leiseren Betrieb: Der PWM-Ventilator dreht im Normalmodus mit 900 bis 1700 U/min bei einem Lautstärkepegel von 18 dB bis 30 dB(A), im Quiet-Modus beträgt die Geschwindigkeit 900 bis 1500 U/min bei 18 bis 27 dB(A). Anwender können sich zwischen zwei Ausführungen mit blauer oder roter Lüfter-LED entscheiden.

Der Zalman CNPS9900 MAX misst 94 x 131 x 152 (L x B x H) mm und wiegt 755 Gramm. Im Lieferumfang befindet sich Montagematerial für die Intel-Sockel 1156, 1366 und 775 sowie die AMD-Sockel AM3, AM2+ und AM2. Zusätzlich legt Zalman eine Tube Wärmeleitpaste ZM-STG2 und ein Widerstandskabel bei, das die Eingangsspannung für den Quiet-Modus von 12