Das Gerät
Der OYO hat die Maße von 124x154x11 mm und wiegt 240 Gramm. Der Kindle wiegt genauso viel und ist gleich breit, aber etwa 3 mm dünner und 35 mm länger. Die zusätzliche Länge beim Kindle entsteht durch dessen Tastatur, die dem OYO fehlt. Beide eReader besitzen ein 6-Zoll-Display mit 167 dpi und 16 Graustufen.
Der OYO ist nur in weißer Gehäusefarbe erhältlich. Die Rückseite ist allerdings in einem hellen Grauton gehalten. Im oberen Teil sieht man rechts oberhalb des Namens den Reset-Knopf des Gerätes. In der Mitte befinden sich einige Informationen und der Name der Herstellerfirma: Medion.
Unter dem Thalia-Logo befinden sich der Schacht für MicroSD, der Speicherkarten mit bis zu 32 GByte erkennt, die Anschlüsse für den Kopfhörer und das USB-Kabel sowie eine Statusleuchte.
Unterstützt werden die Formate EPUB, PDF, TXT, HTML, JPEG, PNG, BMP und MP3. Der Kindle unterstützt ein paar Formate mehr, dafür fehlt ihm aber das wichtige EPUB-Format. Anders als beim Kindle können alle unterstützten Dateien direkt auf den OYO gespielt werden und müssen nicht vorher über einen Server umgewandelt werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025