Ausstattung
Im Gegensatz zu ASUS setzt MSI auf dem P55A Fuzion die aus unserer Sicht verbesserten DDR3-Speicherhalterungen nicht ein, so dass noch zwei Klammern pro Modul gelöst werden müssen. Das war dann aber auch die einzige Kritik. Etwas seltsam erscheint die Tatsache, dass MSI einen 6-Pin PCIe-Stromstecker für die Stromversorgung auf dem Mainboard vorsieht. Der 4/8-polige EPS-Stecker und der 24-polige ATX-Stecker sind natürlich ebenfalls notwendig. Dafür bietet MSI auf dem P55A Fuzion auch intern einen normalen USB 3.0-Anschluss an, falls ein Display oder Kartenleser darüber verbunden werden soll.
Die Zahl zwei spielt bei den Steckplätzen für Erweiterungskarten eine große Rolle, denn sowohl PCIe x16 als auch PCIe x1 und PCI sind jeweils zweimal vorhanden. Dies trifft auch für die SATA 6 Gbit/s-Ports zu. Daneben gibt es noch sechs SATA 2.0-Ports.
Das ATX-Panel verfügt über sechs USB 2.0 Ports. Zusätzlich gibt es noch einen USB 3.0 Port, der blau eingefärbt ist. Außerdem sind zwei PS2-, ein FireWire- und ein Gigabit-LAN-Anschluss vorhanden. Der Sound kann über sechs analoge Ein-/Ausgänge abgegriffen werden. Außerdem sind ein optischer und ein coaxialer Digitalausgang vorhanden. Rechts von den beiden PS2-Anschlüssen ist der CMOS-Reset-Taster untergebracht.
Auf dem Mainboard sind außerdem noch dreimal zwei USB 2.0- und ein FireWire-Anschluss zu finden. Positiv ist, dass alle Anschlüsse durch eine Kunststoffeinfassung gegen versehentliches Verbiegen der Pins geschützt sind.
Für Lüfter sind insgesamt ein 4-poliger und drei 3-polige Anschlüsse vorgesehen.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024