ASUS P8H67-M EVO (Intel H67) - Seite 3

µATX-Mainboard mit Intel H67 Chipsatz für Sandy Bridge kostet 110 Euro

Anzeige

Ausstattung

Das ASUS P8H67-M EVO ist recht unspektakulär, was das Design angeht. Es ist wieder im typischen Blau gehalten. Die Kühler fallen zudem deutlich kleiner aus als bei den High-End Mainboards. Es gibt einen PCI Express 2.0 x16 Steckplatz, der voll beschaltet ist, und einen Slot, der maximal vier Lanes nutzen kann. Außerdem steht noch ein PCIe x1 Slot sowie ein PCI Slot bereit, der über einen Asmedia ASM1083-Controller realisiert wird.


Layout des ASUS P8H67-M EVO

Der Arbeitsspeicher wird wieder auf einer Seite arretiert. Die USB-Header sind durch eine Kunststoffumrandung geschützt.


ATX-Panel des ASUS P8H67-M EVO

Das ATX-Panel verfügt über einen PS2-, einen Gigabit-LAN-, vier USB 2.0-, zwei USB 3.0-, einen FireWire- und einen eSATA 2.0-Port. Der eSATA-Port wird genauso wie der IDE-Anschluss auf dem Mainboard durch einen Marvel 88SE6111-Controller realisiert. Die Gigabit-LAN-Schnittstelle wird von einem Realtek 8111E-Controller angesteuert. Der Sound kann über sechs analoge Ein-/Ausgänge abgegriffen werden. Zusätzlich ist ein optischer Digitalausgang vorhanden. Die Grafik kann über alle vier gängigen Anschlussarten (VGA, DVI, HDMI, DisplayPort) ausgegeben werden. Zwei digitale Ausgänge sind gleichzeitig möglich.
Auf dem Mainboard sind außerdem viermal zwei USB 2.0- und ein FireWire-Anschluss zu finden.
Festplatten und weitere Laufwerke können über zwei SATA 6 Gbit/s- und vier SATA 3 Gbit/s-Anschlüsse betrieben werden. Zudem ist ein IDE-Port vorhanden.
Für Lüfter sind zwei 4-polige und ein 3-poliger Anschluss vorhanden.

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert