OCZ Vertex 3 SSD mit 240 GByte - Seite 11

SSD mit neuem SandForce SF-2281 Controller und SATA 6Gb/s

Anzeige

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wird im Desktop-Betrieb (Idle) und unter Last beim Lesen bzw. Schreiben gemessen. Dazu kommt der sequentielle Transferratentest im CrystalDiskMark zum Einsatz.

Leistungsaufnahme
(in Watt – weniger ist besser)

AMD Phenom II X3 705e, ASUS M4A87TD Evo, 4 GB DDR3-1333, 9600GT, Win 7 x64

Idle

(Watt)

Kingston SSDNow V+ 128GB
Corsair Nova 128GB
Corsair Force 60GB
Intel 510 Series 120GB
OCZ Vertex 2 120GB
Intel X25-M Postville 160GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Plextor PX-M2 128GB
OCZ Vertex 3 240GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
0.1
0.5
0.5
0.6
0.6
0.6
0.7
0.8
1.0
1.0
1.5
seq. Lesen

(Watt)

OCZ Vertex 2 120GB
Corsair Force 60GB
Corsair Nova 128GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
Intel 510 Series 120GB
Intel X25-M Postville 160GB
Crucial RealSSD C300 128GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
Plextor PX-M2 128GB
OCZ Vertex 3 240GB
1.2
1.2
1.4
1.5
1.9
2.0
2.0
2.4
2.7
3.0
3.1
seq. Schreiben

(Watt)

Corsair Force 60GB
OCZ Vertex 2 120GB
Corsair Nova 128GB
Intel 510 Series 120GB
Intel X25-M Postville 160GB
Crucial RealSSD C300 128GB
Plextor PX-M2 128GB
Kingston SSDNow V+ 128GB
OCZ Vertex 3 240GB
ADATA S596 Turbo 128GB
Kingston SSDNow V G2 128GB
1.6
2.3
2.9
3.6
3.8
3.8
4.1
4.4
4.5
4.7
5.5

Die enorme Performance der OCZ Vertex 3 hat ihren Preis. Die Leistungsaufnahme ist durchweg sehr hoch und liegt sogar noch über den Messungen der stromhungrigen Plextor PX-M2.
Vom Einsatz in Notebooks ist demnach abzuraten.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert