Lieferumfang, Ausstattung & technische Daten
Das Seasonic Platinum 860W Netzteil kommt im platingrauen Klappkarton mit reichlich Zubehör in einem Samtbeutel verpackt und den Kleinteilen in einer praktischen Tasche. Die Box enthält:
- Netzteil
- Schraubensatz
- 8-sprachige Anleitung
- Kaltgerätekabel
- Kabelbinder
- Klettkabelbinder
- vollmodularer Kabelsatz
- Schraubendreher
- Casepatch
Das grau-schwarze Design mit dem eingesetzten Lüfterblech wirkt schlicht und hochwertig.
Einige nützliche Helferlein hat der Hersteller ebenfalls mit in den Karton gepackt – das passt zu einem Premium-Produkt wie diesem.
Das Netzteil ist vollmodular, so dass alle Kabel abgenommen werden können. Das erscheint beim ATX-Kabel nicht besonders sinnvoll, doch gerade Besitzer von Gehäusen mit herausnehmbarem Mainboardschlitten werden dies zu schätzen wissen.
Die Kabel sind alle sorgfältig gesleevet, besitzen vergoldete Kontakte und bieten zahlreiche Anschlüsse.
Bezeichnung | Seasonic Platinum 860 (SS-860XP) |
Maße & Gewicht | 190x150x86 mm; 2,1 kg |
Leistung | 860 Watt |
Spezifikation | ATX 12V EPS 12V |
Lüfter | 120 mm, temperaturgeregelt |
Zertifikate | 80Plus Platinum |
Anschlüsse | ATX 20+4 Pin, P4+4, P8, 8x Molex, 11x SATA, 4x 6+2-Pin PCI Express, 2x FDD |
Schutzschaltungen | Überstrom (OCP), Überspannung (OVP), Unterspannung (UVP), Kurzschluss (SCP), Überlast (OPP) und Überhitzung (OTP) |
Besonderheiten | Active PFC, 7 Jahre Garantie |
Das Netzteil ist für Multi-GPU-Systeme freigegeben und hat ein “SLI ready” Zertifikat bekommen. Es besitzt vier vollwertige 6+2-Pin PCI Express Anschlüsse. Anschlüsse für weitere zwei solcher Kabel wären vorhanden, SLI-Zertifikat gäbe es dann aber erst für das ebenfalls erhältliche 1000-Watt-Modell.
Weitere Infos gibt es auf der Website des Herstellers.
Bevor wir zum Praxistest kommen, werfen wir noch ein Blick ins Innere des Netzteils.
Das Netzteil ist sehr sauber mit hochwertigen Bauteilen aufgebaut. So kommen ausschließlich Hochtemperatur- und Feststoffkondensatoren zum Einsatz. Positiv fallen nicht nur die hochwertigen Platinen, Netzfilter und die fixierten Bauteile auf, so wirkt es auch insgesamt sehr aufgeräumt. Dies kommt durch den bewussten Verzicht auf Kabelverbindungen, wodurch die Spannungswandler auf der Ausgangsplatine direkt an den Anschlüssen sitzen, um auch hier Verlustleistung einzusparen.
Neben dem Anschlussfeld fällt auch der Schalter für den Lüftermodus auf. Im Normalmodus läuft der 120-mm-Lüfter von Sanyo Denki temperaturgeregelt ständig mit, im Hybridmodus läuft er dagegen semi-passiv, schaltet also komplett ab und läuft nur bei entsprechender Last oder Temperatur an. Laut Seasonic liegen die Grenzen des passiven Betriebs bei rund 30 % Auslastung (+/- 5 %) und einer Temperatur von 25°C.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024