Fantec 3DFHDL Mediaplayer - Seite 4

Wohnzimmer-Mediaplayer für FullHD und 3D

Anzeige

Einrichtung

Die Einrichtung des Fantec 3DFHDL Mediaplayers ist einfach. Ausgewählt werden muss die Sprache, das TV-Format und eventuell die Netzwerkeinstellungen. Die automatischen Einstellungen des Gerätes dürften aber bei den meisten Nutzern für die ersten Schritte ausreichend sein. Wichtig ist hingegen die Überprüfung der Firmware-Version. Installiert war auf unserem Gerät eine Version von Dezember 2011, aktuell ist aber die Version März 2012, die per USB-Stick installiert werden kann. Diese Version lief wesentlich stabiler und bietet zudem mehr Funktionen an.


Startmenü des Mediaplayers

Über die Kacheln des Gerätes lassen sich die einzelnen Untermenüs öffnen. Eine Kachel enthält diverse Einstellmöglichkeiten für das System, Video, Audio und Netzwerk. In den Netzwerkeinstellungen lassen sich SAMBA, FTP, Transmission und DLNA DMR aktivieren. Die ersten beiden Dienste sollten bekannt sein, die beiden anderen werden wir etwas genauer vorstellen.
Das Gerät lässt sich per FTP mit Daten befüllen, allerdings ist die Übetragungsgeschwindigkeit trotz Gigabit-LAN-Anschluss und vorhandenem Gigabit-Netzwerk eher mäßig. Der Hersteller stellt im eigenen Forum dazu klar, dass die Geräte so gestaltet wurden, dass sie Wohzimmer-tauglich, relativ leise, stromsparend und bezahlbar sind und der verbaute Chipsatz dafür verschiedene Funktionen gleichzeitig verwalten muss, wodurch die tatsächlich erreichbare Netzwerkgeschwindigkeit sinkt. Je nach Netzwerk und anderen Geräten sollen etwa 12 MByte/s erreichbar sein. Wir konnten im Durchschnitt sogar nur Werte knapp unter 10 MByte/s messen, was allerdings auch mit unseren verwendeten Komponenten zusammenhängen kann.

Über die Funktion Transmission lässt sich der Bittorrent-Client des Players aktivieren. Angesprochen werden kann dieser bequem über den Browser eines PCs im gleichen Netzwerk. Die Torrentdateien werden über diesen auf den Player geschoben und dort heruntergeladen. Im Test funktionierte dies trotz Fehlermeldung problemlos, auch die Geschwidigkeit war in diesem Bereich zufriedenstellend.


Eingebauter Bittorrent-Client

Über die DLNA DMR können Apple- oder Android-Geräte Daten auf dem Fernseher darstellen. Benötigt wird dafür eine App wie iMediaShare, mit der die Fotos oder Videos vom iPhone auf dem TV wiedergegeben werden können. Auch andere Videos können so über die App direkt am TV angezeigt werden. Das Handy muss sich dafür im gleichen Netzwerk wie der Mediaplayer befinden.


iMediaShare auf dem iPhone

Christian Kraft

Redakteur

2 Antworten

  1. Heinz Ende sagt:

    Guten Tag
    Ich suche eine Featplatte zum Einbau für den Media Player P 2300.MfG

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert