Alpenföhn Matterhorn Pure - Seite 4

Preisgünstigster CPU-Kühler der Matterhorn Serie

Anzeige

Montage & Testergebnisse

Für die Montage des Alpenföhn Matterhorn Pure kommen je nach Sockel die entsprechenden Halterung sowie die Multisockel-Backplate zum Einsatz.
Bei einer AMD-Basis wie dem Testsystem gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, den Kühler zu montieren. Entweder befördert er mit dem schon vorhandenen Gehäuse-Airflow die warme Luft zum Heck hinaus oder er wird so montiert, das die warme Luft durch den Deckel nach außen transportiert wird.
Für die Temperaturmessungen kam erstere Variante zum Einsatz, wobei die Temperaturen sowieso bei einem offenen Aufbau gemessen wurden.


Der montierte Kühler

Die eigentliche Montage dauert ca. 10-15 Minuten und setzt auf raffiniert gestaltete Fixierungsvorrichtungen.
Allerdings muss zur Montage das AMD-Retention-Modul und das Mainboard ausgebaut werden oder es kann die in den meisten modernen Gehäusen vorhanden Backplate-Öffnung verwendet werden. Danach werden die entsprechenden Gummiabstandshalter, die Schrauben und die Haltebügel mit der Backplate am Mainboard fixiert. Zum Schluss wird der Kühler mit einem Querbügel und Rändelschrauben bis zum Anschlag – mit Gefühl – festgezogen. Hierfür muss auch je nach Einbaurichtung der Lüfter abgenommen werden, um an die Rändelschrauben zu gelangen. Dann sitzt der Kühler bombenfest auf der CPU.


Die Kühlerhalterungen

Für Speichermodule mit höheren Heatspreadern kann der Platz je nach Einbauposition etwas zu klein geraten sein. Für RAM-Riegel bis zu einer maximalen Höhe von 36 mm reicht der Platz aber aus.
Dann gibt es aber natürlich auch die Möglichkeit, den Kühler um 90° zu drehen oder den Lüfter auf der anderen Kühlerseite zu montieren.


Kühler mit hohem RAM

Bei der Lautstärke bewegt sich der beiliegende Lüfter auf einem wahrnehmbaren, aber nicht störenden Niveau. Bei maximaler Drehzahl ist zwar ein hörbares Rauschen zu vernehmen, allerdings ist dies nur störend, wenn direkt 10 cm neben dem Kühler gearbeitet wird – wie dies bei unserem Testsystem der Fall ist.

Folgende Hardware kam beim Test des Alpenföhn Matterhorn Pure zum Einsatz:

  • AMD FX-8150 Prozessor
  • MSI 990FXA-GD65 Mainboard
  • Gigabyte HD7870 OC Grafikkarte
  • Antec Current Gamer 620W Netzteil

Das Testsystem hat einen CPU-Takt von 3,9 GHz.
Die Temperaturen wurden sowohl im Desktop-Betrieb (Idle) als auch unter Vollauslastung mit Prime95 gemessen.
Zum Einsatz kam jeweils der sich im Lieferumfang befindliche Lüfter bei Drehzahlen mit 6 Volt und bei voller Drehzahl mit 12 Volt.

Für den Silent-Lüftertest wurde ein Noiseblocker Multiframe M12-S1 verwendet. Dieser läuft mit 800 Upm und ist quasi unhörbar.

Die Temperaturmessungen fanden auf einem offenen Tischaufbau bei 19°C Raumtemperatur statt.

CPU-Kühler

AMD FX-8150 (3,9 GHz), MSI 990FXA-GD65, Win7

Idle 6V
BQ Dark Rock Pro 2
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
33.0°C
34.0°C
38.0°C
39.5°C
41.0°C
42.5°C
Idle 12V
BQ Dark Rock Pro 2
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
31.0°C
33.0°C
34.0°C
36.5°C
38.0°C
40.0°C
Prime 6V
BQ Dark Rock Pro 2
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
Alpenföhn Matterhorn Pure
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
58.0°C
61.5°C
62.0°C
64.5°C
65.0°C
68.5°C
Prime 12V
BQ Dark Rock Pro 2
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
Alpenföhn Matterhorn Pure
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
52.0°C
59.5°C
60.5°C
61.0°C
63.0°C
66.0°C

Bei den Temperaturmessungen mit den Standardlüftern zeigt sich bei allen Temperaturmessungen eine leicht höhere Temperatur als beim be quiet! Dark Rock Pro 2. Da dieser aber standardmäßig mit zwei Lüftern bestückt ist, ist dies nicht verwunderlich. Außerdem ist der Dark Rock Pro 2 auch fast doppelt so teuer.
Bei der Verwendung von nur einem Lüfter beim Dark Rock Pro 2 schrumpft der Vorsprung zwar, der be quiet! Kühler bleibt aber dennoch einen Tick kühler.

CPU-Kühler mit Silent-Lüfter

AMD FX-8150 (3,9 GHz), MSI 990FXA-GD65, Win7

Idle 12V
BQ Dark Rock Pro 2
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Shadow Rock TopFlow
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
33.0°C
33.0°C
39.0°C
39.0°C
41.0°C
42.0°C
Prime 12V
BQ Shadow Rock TopFlow
Alpenföhn Matterhorn Pure
Enermax ETD-T60-VD
BQ Dark Rock Pro 2
CM GeminII SF524
CM GeminII M4
62.0°C
62.0°C
63.0°C
64.0°C
65.0°C
68.0°C

Beim Silent-Test zeigt sich, dass der Alpenföhn Matterhorn Pure sogar einen Tick kühler ist als der Dark Rock Pro 2. Dies liegt am größeren Volumen des be quiet! Kühlers, da hier ein größerer Luftstrom für niedrigere Temperaturen benötigt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert