Die A10-5700 APU im Detail
Den wichtigsten Unterschied zwischen dem AMD A10-5700 und A10-5800K haben wir schon genannt: Die TDP. Beim A10-5700 beträgt sie 65 statt 100 Watt. Dafür fällt auch der Takt geringer aus: 3,4 GHz statt 3,8 GHz bzw. 4,0 GHz statt 4,2 GHz im Turbo Core
Modus. Die integrierte Grafik ist mit 760 statt 800 MHz ebenfalls etwas niedriger getaktet, entspricht aber ansonsten der HD 7660D, wie sie auch im A10-5800K verbaut ist.
Die Unterschiede aller AMD Trinity APUs können in dieser Tabelle nochmals nachvollzogen werden:
Die A10-5700 CPU ist gelockt, sprich: nur über den Basis-Takt übertaktbar. Wie eingangs erwähnt ist sind die K-Modelle daher deutlich besser für Overclocking geeignet.
Die A10-5700 APU konnten wir im CPU-Teil auf 4,5 GHz übertakten, was durch eine Spannung von 1,5 Volt, einen Basis-Takt von 116 MHz und einen Multiplikator von 39 möglich war. Die GPU erreichte einen Takt von 1085 MHz bei 1,4 Volt.

AMD A10-5700 – CPU-Z Idle
AMD A10-5700 – CPU-Z Last
AMD A10-5700 – CPU-Z Cache
Interessanter Artikel! Damals war der A10-5700 ja echt ’ne Option für stromsparende Rechner. Mal sehen, wie der sich heutzutage so schlägt im Vergleich zu aktuellen CPUs.
Stimmt, der A10-5700 war damals top für sparsame Systeme. Heute hinkt er zwar hinterher, aber für Retro-Gaming oder einfache Aufgaben ist er noch brauchbar.
Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch ein emojimyface erstellen könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen Retro-PC.
Interessanter Artikel! Der A10-5700 war damals echt super für sparsame Systeme. Ob der wohl heute noch mithalten könnte? Aber mal ehrlich, mit Doll Generator kann man heutzutage viel coolere Sachen machen als nur Computer tunen!
Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch nen coolen Retro game wie kiwi clicker zocken könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen alten PC.