Fazit
Der AMD A10-5700 Prozessor zeigt trotz seiner TDP von nur 65 Watt eine gute Leistung, die bis zu zehn Prozent hinter dem AMD A10-5800K liegt. Die Leistungsaufnahme ist knapp 20 Prozent niedriger, somit ist die Effizienz gestiegen.
Der quasi identische Preis bestätigt unseren Gesamteindruck der APU. Je nach Anforderung und Kühlungsmöglichkeiten ist die Wahl der passenden APU relativ einfach.
Soll die Leistung dominieren, ziehen wir den A10-5800K klar vor, da er auch einfacher übertaktbar ist. Etwas einfacher zu kühlen ist dagegen der AMD A10-5700 und somit in vielen Fällen die interessantere APU, da die maximal mögliche Abwärme und damit auch Geräuschentwicklung des Kühlers deutlich hinter den 100-Watt-APUs liegt. Im Alltag stellt der AMD A10-5700 dadurch einen effizienten Kompromiss da.
Interessanter Artikel! Damals war der A10-5700 ja echt ’ne Option für stromsparende Rechner. Mal sehen, wie der sich heutzutage so schlägt im Vergleich zu aktuellen CPUs.
Stimmt, der A10-5700 war damals top für sparsame Systeme. Heute hinkt er zwar hinterher, aber für Retro-Gaming oder einfache Aufgaben ist er noch brauchbar.
Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch ein emojimyface erstellen könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen Retro-PC.
Interessanter Artikel! Der A10-5700 war damals echt super für sparsame Systeme. Ob der wohl heute noch mithalten könnte? Aber mal ehrlich, mit Doll Generator kann man heutzutage viel coolere Sachen machen als nur Computer tunen!
Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch nen coolen Retro game wie kiwi clicker zocken könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen alten PC.